Pfingstmontag - das Fest der Ökumene?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Gemeinsame Gottesdienste der Konfessionen sind an Sonn- und Feiertagen zwar erlaubt - aber nur als ein Schmankerl für ökumenische Feinschmecker. Denn die Katholiken müssen erst ihre sonntägliche Messpflicht erfüllen. Deshalb sind katholischerseits Ökumene-Gottesdienste am Sonntagmorgen untersagt. Zu einem zweiten Kirchgang nachmittags oder abends sind aber meist nur noch wenige Ökumene-Fans bereit.
Pfingstmontags ist das anders. Vielerorts werden am Vormittag ökumenische Gottesdienste gefeiert. Denn seit dem Konzil ist der zweite Pfingsttag kein kirchlicher Feiertag mehr. Jedoch: In Deutschland ist er - erfreulicherweise - ein staatlicher Feiertag, und die deutschen Bischöfe erhoben ihn auch zu einem kirchlichen - was ihnen kirchenrechtlich möglich ist. Gleichwohl erhielten katholische Pfarreien in der Vergangenheit fast ausnahms
