Rettung für Wiesenbrüter


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Vögel, die auf Wiesen leben, hört und sieht man mittlerweile nur noch selten. Kiebitz, Brachvogel, Uferschnepfe und viele andere Vogelarten, die in Wiesen brüten, sind durch die industrialisierte Landwirtschaft gefährdet und vom Aussterben bedroht. Ein Projekt im Umland von Bremen zeigt jedoch, dass Vogelschutz möglich ist, wenn Naturschützer und Landwirte zusammenwirken.
Wiesen werden heutzutage frühzeitig, häufig und mit großen Maschinen gemäht. So werden Vogelgelege zerstört und den Tieren bleibt keine Zeit, ihre Jungen großzuziehen. Doch es geht auch anders: Auf den Wiesen und Weiden, die die Stadt Bremen wie einen Gürtel umgeben, haben es Ökologen, Naturschützer und Landwirte geschafft, die Zahl der Brutpaare in den vergangenen 15 Jahren nicht nur stabil zu halten, sondern sogar zu