»Ich bin ein Hindukatholik«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
In dem Film »Schiffbruch mit Tiger« sagt der junge indische Held Pi, der sich mit den Religionen seines Landes vertraut machen will: »Danke, Vishnu, dass du mir Christus vorgestellt hast.« Papst Benedikt XVI. hätte diese Haltung wohl dem »Relativismus« zugerechnet, den er während seiner ganzen Amtszeit bekämpfte, und auch sein Nachfolger Franziskus griff in einem Gespräch mit Diplomaten das Stichwort von der »Diktatur des Relativismus« auf. Es könne keinen Frieden geben, sagte er, wenn jeder nur sich selbst als Maßstab sehe; dies gefährde das Zusammenleben unter den Menschen. Denn: »Es gibt keinen Frieden ohne Wahrheit.«
Man kann das natürlich auch genau andersherum sehen. Für Kriege, Kreuzzüge und Terroranschläge haben bisher nicht diejenigen gesorgt, die alles ein wenig lockerer nehmen, sonder