Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 6/2024
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Leserbrief
Weltgebetstag

vom 23.05.2024
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Beten unter Verdacht« (4/2024, Seite 11)

Die Texte für den Weltgebetstag waren schon lange fertig. Warum sollte daran etwas geändert werden? Wären die Texte beispielsweise aus Südafrika gewesen, hätte man dann etwas geändert? Hätte man dann auch gefordert, dass für die Juden gebetet würde? Ich glaube nicht. Palästinenserinnen sind nicht für die Shoa verantwortlich. Ich finde es nicht hinnehmbar, wenn im veränderten Text »nur« von Besatzern die Rede ist und nicht, wie im ursprünglichen Text, von Unterdrückern. Man sollte den Betroffenen schon ihre Gefühle lassen! Hiltrud Schmitz, Viersen

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 06/2024 vom 22.03.2024, Seite 62
Das große Spiel der Hoffnung
Das große Spiel der Hoffnung
Fulbert Steffensky über die anarchische Kraft von Ostern

Als überzeugte Anhängerin der Weltgebetstage habe ich das Bedürfnis, meinen Widerspruch zum Kommentar von Michael Schrom zu äußern. Es sind schwierige Diskussionen, ich weiß, lesen Sie meine Zeilen bitte nicht als »pro-palästinensisch« oder »anti-israelisch«. Es geht mir tatsächlich um die Wahrung des Grundsatzes der Echtheit einer von Frauen eines Landes erstellten Beschreibung ihrer Lebenswirklichkeit. Eva Leonhardt, Schelklingen

Michael Schrom meint, dass die zahlreichen Veränderungen, die das deutsche Weltgebetstagsteam vorgenommen hat, gut seien. Sehr viele Frauen, die sich intensiver mit dem neuen Text beschäftigt haben, denken das genaue Gegenteil. Sehr enttäuscht war auch die palästinensische Gruppe »Wings of Hope«, deren Projekt auf der Rückseite des ursprünglichen Heftes vorgestellt wurde. Statt dessen gibt es im neuen Heft nur ein Projekt israelischer Frauen, sicher sehr sinnvoll – aber welches Signal! Waltraud Angenendt, publik-forum.de

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Wo ist das Titelbild geblieben, das drei Palästinenserinnen zeigt? Es stammt von der palästinensischen Künstlerin Halima Aziz. Ihr wurde eine nie belegte Hamas-Nähe vorgeworfen. Rufmord! Und darüber hinaus: Es war bislang von keiner Seite beanstandet worden! Es wurde nun ersetzt durch das Bild eines Olivenzweiges, das die Menschen, mit denen wir beten und die symbolisch auf dem Originalbild sichtbar gemacht werden, unsichtbar macht. Peter-Michael Kuhn, Offenburg

Der Respekt vor den Palästinenserinnen hätte es geboten, die ursprüngliche Vorlage für den Weltgebetstag unangetastet zu lassen. Schließlich beziehen sich die Klagen der Palästinenserinnen auf die Zeit vor dem 7. Oktober. Und nach dem 7. Oktober geht die Unterdrückung auf der Westbank verstärkt weiter. Jürgen Leipner, Dinslaken

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0