Biertrinken gegen den Klimawandel

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Die schlechte Nachricht zuerst: Nicht nur Flugzeuge und Kohlekraftwerke, auch Brauereien setzen große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid frei. Ist das Feierabendbier also eine Klimasünde? In gewisser Hinsicht ja. Denn während der alkoholischen Gärung entsteht Kohlendioxid, in diesem Zusammenhang bekannt als Kohlensäure. Eine mittelständische Brauerei mit einem Jahresausstoß von 200 000 Hektolitern Bier gibt jedes Jahr etwa 200 000 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre ab. Gleichzeitig brauchen Brauereien aber auch Kohlendioxid, zum Beispiel zum Reinigen von Flaschen und zum Aufsprudeln von Getränken. Daher müssen Brauereien sogar Kohlendioxid dazukaufen. Einerseits wird also CO2 in die Atmosphäre entlassen, auf der anderen Seite wird »frisches« CO2 gekauft.
Und jetzt die gute Nachric