Kündigung bei zweiter Ehe?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Ende April wollen die katholischen deutschen Bischöfe Änderungen im kirchlichen Arbeitsrecht beschließen. Ein wichtiger Punkt ist, wie die katholische Kirche künftig mit Beschäftigten umgeht, die ein zweites Mal heiraten oder eine Lebenspartnerschaft eintragen lassen. Was schlagen Sie vor?
Renate Oxenknecht-Witzsch: Ich schlage vor, dass der Abschluss einer nach kirchlichem Verständnis ungültigen zweiten Ehe nicht länger als schwerwiegender Loyalitätsverstoß betrachtet wird. Dieser Passus in der Grundordnung gehört gestrichen. Auch sollte das Eintragen einer Lebenspartnerschaft nicht mehr Anlass für eine Kündigung sein.
Die Bischöfe betonen, es gebe gar keinen Kündigungsautomatismus.
Renate Oxenknecht-Witzsch lehrt Recht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.



