Poetische Lebenshelfer
vom 22.03.2013

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Paul Klees Engel stehen nicht nur für Spiritualität, sondern auch für Skepsis und Zweifel gegenüber Religion und Glaubensfragen. Sie sind dem menschlichen Dasein verhaftet, vergesslich und hässlich, sorgenvoll oder verspielt – und bisweilen noch weiblich, wie dieser. Die meisten Engelbilder hat Klee in seinen letzten beiden Lebensjahren 1938 und 1939 geschaffen, schwer krank und von den Nationalsozialisten verfemt. Vielleicht fragte sich der Künstler, wie es mit ihm weitergeht, und ist so auf das Thema gekommen. Zu sehen sind rund achtzig seiner Engelzeichnungen im Museum Folkwang in Essen.