Immer weniger Frauen finden Vollzeitstelle
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Trotz steigender Erwerbsbeteiligung der Frauen arbeiteten 2009 rund 640 000 weniger von ihnen auf einer Vollzeitstelle. Dies geht aus einer Anfrage der Bundesregierung an die Linkspartei hervor. Zugleich nahm die Zahl der Teilzeitjobs um 1,13 Millionen zu, die der Minijobs seit 2003 um 930 000. Zudem stieg laut Bundesregierung die Zahl der Frauen, die trotz Erwerbsarbeit auf Hartz IV angewiesen sind, seit 2005 um fast die Hälfte auf 742 910. Von einer gleichberechtigten Teilhabe der Frauen im Erwerbsleben könne man deshalb in Deutschland nicht sprechen, kritisiert die Linkspartei.



