Selbsthilfe statt Hartz IV

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Hilfe zur Selbsthilfe gilt als beste Form der Unterstützung für Entwicklungsländer. Die Empfänger sollen langfristig auf eigenen Beinen stehen und von Zuwendungen unabhängig werden. Rainer Kippe findet, dass genau das auch für Menschen in Deutschland gelten sollte, die in soziale Notlagen geraten sind. »Niemand sollte von Hartz IV leben müssen«, sagt der 76-Jährige. In einer ehemaligen Fabrik in Köln-Mülheim lebt Kippe gemeinsam mit anderen vor, wie das gehen kann. 28 Menschen wohnen und arbeiten dort in einer ungewöhnlichen Gemeinschaft. Frauen, Männer, Alte, Junge, Geflüchtete, ehemalige Obdachlose und einer, der kürzlich aus der Haft entlassen wurde, haben in der Sozialistischen Selbsthilfe Mülheim ein Zuhause gefunden. Jeder bewohnt ein eigenes Zimmer und erhält 150 Euro Taschenge