Rilkes Nähe zu Buddha

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Michael von Brück
Weltinnenraum
Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha. Herder. 392 Seiten. 29,99 €
Rainer Maria Rilkes »Duineser Elegien« sind keine leichte Kost. Der Religionswissenschaftler Michael von Brück legt diese zehn Klagelieder in seinem Buch kenntnisreich aus. Rilke beklagt die Entfremdung des modernen Menschen und fordert in poetischer Sprache ein »Loslassen ins Offene«. Zum Ausdruck komme dies etwa, so von Brück, im Empfinden von Zeitfreiheit, »wo alles wie in einem offenen Raum zu einem Augenblick des Gegenwärtig-Seins vereint wird, wo zeitlich Gegensätzliches als Einheit erscheint«. Rilke beschreibe die Vision einer letztendlichen Vereinigung aller Gegensätze in einem Ganzen, jenseits einer konventionell-mater