Rauchen und denken

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
DVD-Tipp. Die deutschstämmige jüdische Philosophin Hannah Arendt besucht 1961 für die Zeitung The New Yorker den Eichmann-Prozess. Statt auf ein Monster trifft sie auf einen Bürokraten. Ihre Gedanken kreisen fortan um »die Banalität des Bösen« und führen zur Artikelserie »Eichmann in Jerusalem«. Die schockiert nicht nur die jüdische Welt; Freunde werfen ihr Verharmlosung des Holocausts vor. Die Regisseurin Margarethe von Trotta zeigt Arendt als emanzipierte Frau und unkonventionelle Denkerin, die viel raucht und für ihre Meinung kämpft. Leider wird nicht deutlich, dass Arendt sich irrte mit der Einschätzung, Eichmann sei kein Antisemit gewesen. Der Spielfilm gewann den Deutschen Filmpreis 2013 in Silber; Barbara Sukowa erhielt den Deutschen Filmpreis für die beste weibliche Hauptrolle.