In der Fastenzeit: Verzicht auf Plastik

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Fasten einmal anders: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft dazu auf, bis Ostern auf Plastik zu verzichten. Die christliche Fastenzeit wird als Anlass genommen, um auf die verheerenden ökologischen Folgen aufmerksam zu machen, die Plastikmüll verursacht. Der BUND-Abfall-Experte Rolf Buschmann nennt erschreckende Zahlen: »Die Deutschen benutzen jährlich ungefähr sechs Milliarden Plastiktüten, von denen die einzelne Tüte durchschnittlich nur 25 Minuten gebraucht wird.« Die Menge an Plastikmüll habe sich in Deutschland seit den 1990er-Jahren verdoppelt. Die in den Weltmeeren landenden Plastikabfälle verschmutzen die Ozeane und führen zum Tod vieler Meerestiere. Schätzungen der Meeresschutzorganisation Oceana zufolge werden jede Stunde weltweit rund 675 Tonnen Müll direkt ins Meer geworfen – die Hälfte davon aus Plastik. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtete schon vor sechs Jahren von einem Plastikteppich im Pazifik, der so groß sei wie Mitteleuropa. Nun wird das verstärkt problematisiert: Das Bonner Netzwerkprojekt Plastiktüte? Nein danke! hatte im vergangenen Jahr bereits zum Plastikfasten aufgerufen. Der EU-Umweltkommissar Janez Potocnik erklärte 2014 zum »Jahr des Abfalls«. Und das Europäische Parlament fordert in einer im Januar verabschiedeten Resolution, die EU solle verbindliche Recycling-Ziele für Plastikmüll einführen. Bis es so weit ist, kann jeder Einzelne gemeinsam mit dem BUND aktiv Plastikfasten.