»Gott scheint für viele tot«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Papst Benedikt XVI. ist zurückgetreten. Ein historischer Schritt! Man muss ihm danken. Er gibt dadurch Anlass zu der Frage, wo und warum es in der katholischen Kirche »hapert«. Deutlich geworden ist: Die römische Kirche braucht eine umfassende, große Strukturreform. Zu viele Dinge wandern auf römische Schreibtische (bleiben dort liegen oder werden gestohlen). Die Entscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils zugunsten der Ortskirchen und über die Mitsprache der Bischöfe wurden zu wenig umgesetzt. Rom bremst. Die Uhren dort gehen – ebenso wie in Italien – meist sehr anders als nördlich der Alpen.
Im Norden Europas leeren sich die Kirchen. Schuld daran sind nach Ansicht der Konservativen die weite Öffnung der Kirchentüren, nach Ansicht der Fortschrittlichen, dass die