»Kinder gehören sich selbst«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Herr Professor Largo, Ihr neues Buch heißt: »Lernen geht anders«. Hat sich die Schule seit dem Pisa-Schock nicht genug verändert?
Remo Largo: Die Fortschritte schätze ich als zu gering ein. Es geht nicht darum, die Schule nur ein klein wenig zu modifizieren. Die Kinder leben im 21. Jahrhundert, ihre Eltern kommen aus dem 20. Jahrhundert und die Schule stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die Schule muss von Grund auf überdacht werden. Aber dazu sind wir noch nicht bereit, weshalb man im Grunde die Schule belässt, wie sie ist, keine Altlasten entsorgt und der Schule immer mehr aufbürdet, und damit wird die Belastung für die Kinder und die Lehrer unerträglich.
Derzeit steht das Buch »Die Mutter des Erfolgs« ganz oben auf den Bestsellerlisten. Amy Chua beschreibt