Spende gut, alles gut?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Spende gut, alles gut? – mit diesen Worten war vor Kurzem ein Beitrag in der Berliner tageszeitung erschienen. Thema des Beitrags war der Umgang mit Spenden für Haiti. Ein Thema, das viele von uns derzeit nicht recht loslassen will. Die Spendenaufrufe in den Medien sind zwar inzwischen etwas weniger geworden; das schlechte Gewissen oder zumindest das schlechte Gefühl, das sich unweigerlich einstellt, wenn man die Bilder aus Haiti sieht, aber bleibt. Und viele fragen sich: Gibt es eine moralische Pflicht zum Spenden? Und wenn ja, wie viel muss es sein?
Die neutestamentliche Geschichte vom barmherzigen Samariter weist uns einen Weg zur Beantwortung der ersten Frage. Von diesem Samariter wird berichtet, dass er sehr viel mehr für das Opfer, das unter die Räuber gefallen war, getan hat, als man hätt
Johann S. Ach, Dr. phil., studierte Philosophie, Theologie, Soziologie und Erwachsenenbildung. Er promovierte mit einer Arbeit über moralische Probleme tierexperimenteller biomedizinischer Forschung. Von 1993 bis 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt über moralische Probleme der Organtransplantation an der Universität Münster; von 2000 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Enquete-Kommission »Recht und Ethik der modernen Medizin« des Deutschen Bundestages. Seit Oktober 2003 ist er Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster. buchveröffentlichungen»Warum man Lassie nicht quälen darf. Tierversuche und moralischer Individualismus«, Erlangen 1999 »Hello Dolly? Über das Klonen«, Frankfurt 1998»Ethik in der Medizin«, Stuttgart 2004»No Body is Perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper«, Bielefeld 2006
