Zur mobilen Webseite zurückkehren

Tiefgründige Gedanken in Gelehrtensprache

von Lutz Lemhöfer vom 10.03.2006
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Britta Frede-Wenger
Glauben und Denken im
Angesicht von Auschwitz
Grünewald. 462 Seiten. 32 EUR

Für den jüdischen wie für den christlichen Glauben bedeutet »Auschwitz« die versuchte Auslöschung des Judentums, eine Herausforderung, die mit keinem anderen geschichtlichen Ereignis vergleichbar ist. Werden Gottesglaube und Erlösungshoffnung vor dieser Erfahrung nicht als Illusionen entlarvt? Wo war Gott in Auschwitz? Wie kann man nach Auschwitz überhaupt noch an Gott glauben? Diese an Radikalität nicht zu überbietenden Fragen untersucht die Autorin anhand der Schriften des jüdischen Theologen und Philosophen Emil Fackenheim (1916-2003). Eindrucksvoll stellt sie dar, wie traditionelle Formen der »Theodizee«, also der Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens in der Welt, versagen. Jede ausgeklügelte Sinngebung für Auschwitz verhöhnt Gott und die Opfer gleichermaßen. Zwischen Gott und dem Morden in Auschwitz gibt es keine »Vernunft«. Einen Ausdruck des Glaubens findet Fackenheim schließlich in der offen gehaltenen Klage - auch gegen Gott - und im Protest durch widerständiges Handeln von Menschen. Beide hatten und haben den Sinn, den endgültigen Triumph des Bösen in der Welt (»Hitlers posthumen Sieg«) zu verhindern. Und Worte des Glaubens jenseits verzweifelnder Sprachlosigkeit zu finden. Die Autorin stellt diese in Deutschland noch wenig bekannte Theologie und Philosophie sachkundig vor und führt - auf einem ebenso hohen wie abstrakten Niveau - in die bisher geführte und weiter offene akademische Diskussion ein. Es macht jedoch einige Mühe, den intellektuell aufregenden Gedanken zu folgen. Die ausgedehnte Debatte der akademischen Literatur sowie die ungehemmte Verwendung langer, unübersetzter englischer Zitate auf fast jeder Seite passen zu einer Doktorarbeit, aber nicht fürs breite Publikum. Der Verlag sollte über eine leserfreundliche Kurzfassung dieser klugen und tiefgründigen Arbeit nachdenken.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.