»Bio heißt mehr als Freilandhaltung«

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Noch ist nicht entschieden, wem die Vogelgrippe mehr schadet - oder nutzt: Bio-Bauern, die ihr Geflügel artgerecht halten, oder den Betreibern von quasi-industriellen Hähnchenmastbetrieben und Legebatterien. »Alternative Geflügelhalter haben derzeit große Schwierigkeiten«, berichtet Gerald Wehle, agrarpolitischer Sprecher des ökologischen Anbauverbands Bioland. Die Bio-Bauern fürchten, dass die Verbraucher weniger Geflügel kaufen als sonst oder auf Hähnchen und Eier aus artgerechter Haltung verzichten. Das könnte manchem Betrieb an die Existenz gehen. Wehle appelliert deshalb an die Verbraucher: »Kaufen Sie weiter Bio-Hähnchen und Bio-Eier! Auch wenn die Tiere derzeit nicht ins Freie dürfen, erhalten Sie weiterhin Bio-Qualität.« Denn ökologische Geflügelhaltung beinhalte weit mehr als Freilandhaltung, erläutert Felix Prinz zu Löwe
