Vorgespräch
Wie integrativ sind Chöre?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Pickel, Sie veranstalten Mitte März die »Tage der Chor- und Orchestermusik« in Celle. Was ist da los?
Simon Pickel: Das ist das große Fest der Amateurmusik in Deutschland. 14 Millionen Menschen machen in ihrer Freizeit Musik, sie singen in Chören, spielen in Bands und Orchestern. Die Tage der Chor-und Orchestermusik präsentieren die ganze Bandbreite. In den Hallen, Museen, Synagogen und Kirchen von Celle werden dreißig Konzerte gegeben: vom Handglockenchor über Jazz- und Kammerchöre bis zum klassischen Symphoniekonzert. Da können Sie ein dreitägiges »Konzert-Hopping« betreiben – bei freiem Eintritt.
Viele Chöre klagen über Nachwuchsmangel. Ist die Amateurmusik auf dem Rückzug?
Die »Tage der Chor- und Orchestermusik« finden in diesem Jahr vom 13. bis 15. März in Celle statt. Neben Konzerten, Preisverleihungen und einem interreligiösen Gottesdienst wird am Samstag, 14. März das Forum »Chorsingen in der Migrations gesellschaft« angeboten. www.tagedermusik.de



