»Den Zenit überschritten«
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Erlebt die Atomkraft weltweit eine Renaissance, wie manche behaupten?
Mycle Schneider: Nein. Sie hat ihren Zenit überschritten – in vielfacher Hinsicht: Die größte Menge Atomstrom wurde 2006 erzeugt, die meisten Kraftwerke wurden 2002 betrieben, und der höchste relative Anteil der Atomenergie an der kommerziellen Stromerzeugung in der Welt wurde mit 17 Prozent bereits 1993 erreicht. Seitdem sank er auf knapp über zehn Prozent.
Lohnt es sich wirtschaftlich noch, Atomkraftwerke zu bauen, oder sind die erneuerbaren Energien inzwischen preiswerter?
Schneider: Man kann heute unter marktwirtschaftlichen Bedingungen kein wettbewerbsfähiges neues Atom
Mycle Schneider, geboren 1959, gibt als unabhängiger Atomexperte jährlich den Weltstatusbericht zur Atomindustrie heraus. 1997 erhielt er den Alternativen Nobelpreis, er lebt in Paris.



