Kapitalismuskritikin der Schule

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
»Kapitalismus heute? Das steht nirgends auf dem Lehrplan«, monierte der Bielefelder Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften, Reinhold Hedtke, vor nicht langer Zeit. Attac, die globalisierungskritische Bewegung, will Abhilfe schaffen und hat Bildungsmaterialien zum Thema »Kapitalismus – oder was? Über Marktwirtschaft und Alternativen« erarbeitet. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II und an die außerschulische Bildungsarbeit. Wachstum und Wachstumskritik sind darin ebenso Thema wie Privatisierung, Gemeingüter und Genossenschaften. Die Themen werden mit aktivierenden Methoden und kooperativen Lernformen verknüpft. Das 142 Seiten umfassende Bildungsmaterial kann von der Internetseite heruntergeladen oder zum Preis von zwölf Euro in gedruckter Form bestellt werden.