Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
vielleicht kennen Sie das auch: Sie machen einen guten Vorschlag. Sie mühen sich, einen privaten Konflikt zu lösen. Sie geben Zeit und Energie in ein Projekt, von dem Ihr Unternehmen profitiert – und niemand würdigt Ihr Engagement. Nicht wenige von uns lässt das depressiv werden. »Klappt ja doch nichts!« »Ist doch eh alles egal!« Das sind Denkmuster, die dann zum Vorschein kommen.
Es kann aber auch anders laufen. »In jedem Menschen gibt es die Fähigkeit, mit Mangelerfahrungen zu überleben«, sagt der Psychoanalytiker und Theologe Dieter Funke im Gespräch mit Hartmut Meesmann (Seite 26). Dass die meisten von uns »einigermaßen heil und ganz« bleiben, könnte daran liegen, dass wir einen unveräußerlichen Kern unserer Persönlichkeit besitzen, der allen Frustrationen standhält, der uns si