Faire Kleider finden

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Nachfrage nach fair produzierter Kleidung steigt. Ein neues Suchportal hilft, Geschäfte und Marken zu finden, die Kleidung aus fair produzierter Baumwolle anbieten. Der »Fair Fashion Finder« (www.getchanged.net) gibt nicht nur über die ökologischen, sondern auch über die sozialen Produktionsbedingungen der angebotenen Kleidungsstücke, Bettwäsche oder Taschen Auskunft. Es kann nach Postleitzahlen oder nach Modelabels gesucht werden. Träger des Suchportals ist der in der Schweiz eingetragene Verein Fair Fashion Network. Unterstützt wird er unter anderem von Fairtrade Deutschland. Das Fair Fashion Network will außerdem Menschen zusammenbringen, die die sozialen und ökologischen Bedingungen in der Modeindustrie verbessern wollen. Dazu versucht es, Konsumenten zum Thema zu sensibilisieren und ihnen das Einkaufen von fairer Mode zu vereinfachen.