Verwunschene Geschichte aus einer Welt ohne Männer

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Kino. Man stelle sich einen Ort vor, an dem Frauen und Kinder unter sich sind. Was würde geschehen, wenn sich in diese Welt, in der die patriarchalische Ordnung aufgehoben ist, ein Mann verirrt? Laut der Filmvorlage, einem postum veröffentlichten Bericht, ist dies 1851 in einem isolierten Bergdorf in den Cevennen so geschehen. Beim Sturz der Zweiten Republik durch Louis Napoléon werden alle erwachsenen Männer als republikanische Partisanen verhaftet und deportiert. Die zurückbleibenden Frauen schaffen es, die Ernte einzubringen. Doch die schwere Arbeit kann ihre Sehnsucht nicht ersticken. Als der zufällig in das Dorf geratene Fremde Jean sich in Violette verliebt, die als einzige lesen kann, verlangen die anderen Mädchen, dass sie ihren Liebhaber mit ihnen teilt. Elegant und feinfühlig, ohne je ins Klischee zu verfallen, werden in diesem historischen Drama die lauernden Abgründe der Situation sichtbar. Die Regisseurin zeichnet in ihrem Debüt den mühevollen Alltag einer archaisch anmutenden Gesellschaft – und zelebriert den Selbsterhaltungswillen von Frauen, deren Existenz durch Säen und Ernten, Begehren und Gebären geprägt ist. Eine verwunschene Geschichte aus alter Zeit, die durch ihre sanft subversive Botschaft ganz heutig wirkt.