Bistum verkauft »Grüne Zitadelle«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Bis zum Jahreswechsel besaß das Bistum Magdeburg unter den 27 deutschen Diözesen die wohl ungewöhnlichste Immobilie: die »Grüne Zitadelle«, einen Gebäudekomplex des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Der rosafarbene Komplex umfasst Wohnungen, mehrere Läden, ein Café, ein Restaurant, ein Theater, ein Hotel und einen Kindergarten. Der Name »Grüne Zitadelle« spielt auf die Magdeburger Festungstradition und den Grasbewuchs des Daches an. Das Bistum Magdeburg hat die Immobilie jetzt an das Unternehmen Gestiun verkauft, das Anleger aus Deutschland und der Schweiz vertritt. Ein ausgedehntes Engagement in der Wirtschaft sei nicht Aufgabe des Bistums, begründete Bischof Gerhard Feige den Verkauf. Mit den Einnahmen – spekuliert wird über eine Summe von rund 17 Millionen Euro – könne das Bistum den Kredit tilgen, den man für den neungeschossigen Bau aufgenommen habe, heißt es von Seiten der Bistumsleitung.