Zur mobilen Webseite zurückkehren

Sind Deutsche automatisch weißer Hautfarbe?

von Antje Schrupp vom 13.01.2006
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Eske Wollrad
Weißsein im Widerspruch
Ulrike Helmer. 217 Seiten. 20 EUR

Wenn von Rassismus die Rede ist, denken die meisten unweigerlich an Menschen mit dunkler Hautfarbe, so als beträfe Rassismus nur diejenigen, die »anders« aussehen: Als »normal« gilt in Deutschland immer noch das »Weißsein« - weshalb es auch nicht eigens thematisiert wird. In den USA und in Großbritannien hingegen gibt es inzwischen zahlreiche Studien über die Normativität von Weißsein als »Rasse«-Konstrukt. Diese »Critical Whiteness Studies« macht Eske Wollrad in ihrem Buch erstmals in deutscher Sprache zugänglich und für den hiesigen Kontext fruchtbar. Dabei wendet sie sich gegen eine verbreitete Auffassung, wonach es in Deutschland (anders als in den USA) eher um kulturelle oder religiöse Differenzen gehe: Wenn aber nicht über »Rassismus«, sondern über »Ausländerfeindlichkeit« nachgedacht wird, verstärkt das nur die Vorstellung, dass »Deutschsein« letztlich »Weißsein« bedeutet. In einem historischen Rückblick zeichnet Wollrad die Entstehung und Wandelbarkeit des Mythos einer weißen »Rasse« nach. Kritisch setzt sie sich mit feministischen Theorien auseinander, die »Gender« als einzige oder zumindest übergeordnete Kategorie verstehen. Ebenso skeptisch sieht sie Hybriditätsdiskurse, die ethnische Vielfalt idealisieren, ohne die dahinterstehenden Machtgefälle ernst zu nehmen. Ein trotz seines akademischen Anspruchs gut lesbares Buch.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...