Zur mobilen Webseite zurückkehren

Kaiser Hirohito ein Kriegsverbrecher

Ein internationales Tribunal unterstützt ehemalige Zwangsprostituierte der japanischen Armee - ein Trost, aber noch kein Sieg
von Christa Wichterich vom 12.01.2001

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Als die Richter den japanischen Kaiser Hirohito des »Verbrechens gegen die Menschlichkeit« für schuldig befanden, streckten die 75 betagten Frauen ihre Arme in die Höhe, als hätten sie einen späten Sieg über einen Albtraum errungen. Das Urteil des »Volkstribunals zur sexuellen Sklaverei der Kaiserlichen Armee« in Tokio war der Höhepunkt einer Kampagne, die Frauenorganisationen vor zehn Jahren in Südkorea begannen. Ehemalige Zwangsprostituierte der japanischen Armee brachen die Kultur des Schweigens und der Schande, in der sie fast fünfzig Jahre gelebt hatten. Ihre öffentlichen Anklagen, ihre Tränen über Serienvergewaltigungen und Traumatisierung, ihre Demonstrationen waren eine Politik der Aufmerksamkeit für sexuelle Gewaltverbrechen an Frauen: Sie forderten ein Unrechtsbewusstsein von den Verantwortlichen und Anerkennung ihres Re

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0