Revolution auf den Feldern

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Bei den vielen Regenfällen ist es derzeit gar nicht einfach, das Gemüse ohne gelbe Stellen auf den Markt zu bringen«, stöhnt Fani Caroline Crespo Salazar und rollt mit den Augen. Sie fühlt mit ihrem Schwager, der für den Anbau von Brokkoli, Mohrrüben oder Blattsalat verantwortlich ist und derzeit alle Hände voll zu tun hat, um das Gemüse heil vom Feld zum Markt zu bekommen. Zweimal die Woche, mittwochs und samstags, baut sie ihren Verkaufsstand auf. Denn die Nachfrage nach Biogemüse steigt stetig. »Wir haben uns mittlerweile einen Kundenstamm aufgebaut, der regelmäßig kommt und dafür sorgt, dass wir von unserer Arbeit leben können«, sagt die 35-jährige Bolivianerin lächelnd. Im sechsten Jahr kommt sie Mittwochmorgen um acht Uhr zur Ecoferia im Parque la Torre nahe der Universität der Großstad