Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 9/2014
Europa, aber richtig
Gegen die Zerstörung eines einzigartigen Projekts. Ein Plädoyer
Der Inhalt:

ABC der Spiritualität
Kwie Kampf und Kontemplation

von Hartmut Meesmann vom 09.05.2014
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer schrieb aus der Haft, kurz vor seiner Ermordung durch die Nazis: »Unser Christsein wird heute nur in zweierlei bestehen: im Beten und im Tun des Gerechten.« Dasselbe meint die ökumenische Mönchsgemeinschaft von Taizé, wenn sie von »Kampf und Kontemplation« als den zentralen Kennzeichen christlicher Spiritualität spricht. »Unermüdlich füllen wir die Gräben wieder auf, die die Mächtigen der Welt über die Erde ziehen, vor allem, wenn sie sich dabei rücksichtlos über die Menschenrechte hinwegsetzen ...«, beschwor der Gründer und erste Prior der Brüdergemeinschaft, Roger Schütz, die Aufgabe der Christen. Keine Spiritualität ohne Kampf, Streit und Auseinandersetzung – und kein Kampf ohne spirituelle Tiefe, vorübergehenden Rückzug von der Welt und Verankerung in Gott. Christliche Spiritualität lässt sich mithin als Doppelbewegung verstehen: als eine von innen nach außen gerichtete Bewegung des Kampfes für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Welt – und als eine von außen nach innen gehende Bewegung der Kontemplation, des Innehaltens in der Stille, das diesem Engagement Atem und Ausdauer gibt. Ohne die Bereitschaft zum Kampf wäre Jesus von Nazareth nicht als Aufrührer hingerichtet worden. Und ohne das ständige Zwiegespräch mit Gott in der Wüste hätte er diesen Kampf kaum bis zum – tragischen – Ende durchgestanden und durchgefochten. Der Apostel Paulus spricht in seinem Brief an die Gemeinde in Ephesus, etwas martialisch, von der »Waffenrüstung Gottes«, die man im Geiste Jesu im Kampf gegen die Mächtigen, gegen die »Herren der Welt«, anziehen solle. Christliche Spiritualität versucht, die Balance zwischen Innenwelt und Außenwelt zu wahren, zwischen »machen« und »empfangen« – immer in dem Bewusstsein, dass mit dem Scheitern gerechnet werden muss.