Zur mobilen Webseite zurückkehren

Veranstaltungskalender

Die Leserinitiative Publik-Forum e. V., der gemeinnützige Trägerverein von Publik-Forum, lädt ein zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Streitfragen aus Politik und Gesellschaft, Religion und Kirchen. Publik-Forum-Redakteure und -Buchautoren stellen sich der Diskussion. Engagierte Leserinnen und Leser vernetzen sich in Publik-Forum-Leserkreisen und tauschen sich regelmäßig aus über Themen rund um ihre Zeitschrift.


  • 23.01.2025
    Fulda

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Was bedeutet es, wenn das religiöse Erbe verschwindet?«, Publik-Forum 23/2024, S. 13-16
    Um telefonische Anmeldung wird gebeten, damit die Teilnehmerzahl abgeschätzt werden kann.
    Ev. Bonhoeffer Kirchengemeinde, Goerdeler Str. 34, 36037 Fulda, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Dr. Gerd Stern, 0661/2929987, [email protected]
  • 26.01.2025
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Enkel ohne Gott«, Publik-Forum 23/2024, S. 12-16
    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 27.01.2025
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720, [email protected]
  • 04.02.2025
    Münster

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kirchenfoyer, Lambertikirchplatz, Salzstr. 1, 48143 Münster, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:45 Uhr
    Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909
  • 08.02.2025
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Udo Schneider, 0170/9863874, [email protected]
  • 08.02.2025
    Wittlich

    Israelisch-palästinensische Sprachverwirrungen: Meinen wir das Gleiche?

    Im israelisch-palästinensischen Konflikt ist der Kampf um die Deutungshoheit von zentraler, wenn auch oft übersehener Bedeutung. Es geht um die Legitimierung eigener und die De-Legitimierung gegnerischer Positionen durch Sprache. Je nach Sprecherposition werden gleiche Sachverhalte ungleich bezeichnet - oder bezeichnen gleiche Wörter ungleiche Sachverhalte. Was die einen "Westjordanland" nennen, heißt bei anderen "Judäa und Samaria". Wer "Palästina" sagt, kann die palästinensischen Gebiete meinen - oder die ganze südliche Levante vom Jordan bis zum Mittelmeer. Um den politischen Konflikt zu verstehen, muss man sich auch mit den Sprechweisen der Beteiligten befassen - einschließlich des Ge- und Missbrauchs von NS-Vergleichen.
    Michael Mertes, Jg. 1953, Autor, Publizist und literarischer Übersetzer, leitete nach Tätigkeiten im Bundeskanzleramt und der NRW-Staatskanzlei von 2011 bis 2014 das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424, [email protected]
  • 09.02.2025
    Trier

    Israelisch-palästinensische Sprachverwirrungen: Meinen wir das Gleiche?

    Im israelisch-palästinensischen Konflikt ist der Kampf um die Deutungshoheit von zentraler, wenn auch oft übersehener Bedeutung. Es geht um die Legitimierung eigener und die De-Legitimierung gegnerischer Positionen durch Sprache. Je nach Sprecherposition werden gleiche Sachverhalte ungleich bezeichnet - oder bezeichnen gleiche Wörter ungleiche Sachverhalte. Was die einen "Westjordanland" nennen, heißt bei anderen "Judäa und Samaria". Wer "Palästina" sagt, kann die palästinensischen Gebiete meinen - oder die ganze südliche Levante vom Jordan bis zum Mittelmeer. Um den politischen Konflikt zu verstehen, muss man sich auch mit den Sprechweisen der Beteiligten befassen - einschließlich des Ge- und Missbrauchs von NS-Vergleichen.
    Michael Mertes, Jg. 1953, Autor, Publizist und literarischer Übersetzer, leitete nach Tätigkeiten im Bundeskanzleramt und der NRW-Staatskanzlei von 2011 bis 2014 das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 17.02.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 18.02.2025
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Kreuzkirche, Brahmsweg 27, 71640 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132, [email protected]
  • 19.02.2025
    Essen

    Erforderliche Entspannungspolitik der EU

    Günter Verheugen befasst sich seit mehr als 50 Jahren mit internationaler Politik, u. a. als Außen- und Sicherheitspolitiker im Deutschen Bundestag, als Staatsminister im Auswärtigen Amt und als Vizepräsident der EU-Kommission. Er betrachtet Entspannungspolitik nicht als eine abgeschlossene Ära innerhalb der Ost-West-Beziehungen, sondern als notwendige Voraussetzung für die Gestaltung internationaler Politik. Er plädiert für eine gesamteuropäische Friedensordnung, für eine Wiederaufnahme der Abrüstungs-und Rüstungskontrollpolitik und für eine von der EU ausgehende Friedensinitiative zur Beendigung des Krieges in der Ukraine.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen und dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, großer Saal, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701, [email protected]
  • 20.02.2025
    München

    »Halleluja«, Leonard Cohen! Die fromme Seite des Songpoeten

    Bis ins hohe Alter stand der 2016 verstorbene Poet und Liedermacher Leonard Cohen auf der Bühne, schrieb und sang Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute berühren. Mit tiefem Respekt lobte er Gott. In vielen seiner Lieder verwandte Leonard Cohen Geschichten und Personen der Bibel. In seinem Welthit »Halleluja« beschrieb er, wie Israels König David die Abgründe der Liebe erlebte. Als Jude aus frommem Haus kannte und schätzte Cohen den Reichtum der biblischen Überlieferung. Zeitweilig lebte er in einem Zen-Kloster; im Alter näherte er sich Jesu an.
    Der Theologe, Musiker und Publik-Forum Autor Uwe Birnstein gibt Einblicke in den jüdisch-mystischen Glauben Cohens. Und er zeigt, wie unerwartet nah sich Leonard Cohen Jesus fühlte.
    Konzertlesung mit Live-Musik des Duos »Stine & Stone«
    Kooperation: Kreuzkirche München-Schwabing, Leserinitiative Publik-Forum e. V.
    Vorverkauf

    Kreuzkirchengemeinde, Albert-Lempp-Saal, Hiltensperger Str. 55, 80796 München, Beginn: 19:30 Uhr, 15 Euro, erm. 12,50 Euro
    Kontakt: BirnsteinsBüro, 0172/6062729, [email protected]
  • 24.02.2025
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720, [email protected]
  • 25.02.2025
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Friedenstüchtig werden«, Publik-Forum 1/2025, S. 12-16
    St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986, [email protected]
  • 28.02.2025
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 04.03.2025
    Münster

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kirchenfoyer, Lambertikirchplatz, Salzstr. 1, 48143 Münster, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:45 Uhr
    Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909
  • 08.03.2025
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Udo Schneider, 0170/9863874, [email protected]
  • 11.03.2025
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Kreuzkirche, Brahmsweg 27, 71640 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132, [email protected]
  • 11.03.2025
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986, [email protected]
  • 13.03.2025
    Achern

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Anmeldung erbeten an: [email protected]
    Kath. Gemeindehaus St. Josef, Kirchstr. 23/1, 77855 Achern, Beginn: 18 Uhr, Ende: 19:30 Uhr
    Kontakt: Magdalena Seiser, Tel. 07841/24636, [email protected]
  • 15.03.2025
    Wittlich

    Kant und der »Ewige Frieden«: Immer noch aktuell?

    Die moderne Konzeption des Friedens geht maßgeblich auf Kants "philosophischen Entwurf" zum "ewigen Frieden" von 1795 zurück. Kant realisierte, dass die technisch aufgerüstete Kriegführung künftig beispiellose Destruktionsgewalten entfesseln würde. Er erkannte weitsichtig die Bedeutung republikanischer Rechtsordnungen sowie einer internationalen, föderativen Friedensordnung, gestützt auf Völkerrecht und ein Weltbürgerrecht. Der Vortrag stellt Kant als einen Pazifisten "avant la lettre" vor, der bis heute die Hoffnungsseite von Friedensbewegungen repräsentiert.
    Jakob Tanner, Jg. 1950, ist Professor em. für Ge-schichte an der Universität Zürich. Ende der 1990er Jahre war er Mitglied der "Unabhängigen Experten-kommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg". Zurzeit schreibt er ein Buch zu den "Paradoxien des Pazifismus".
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424, [email protected]
  • 16.03.2025
    Trier

    Kant und der »Ewige Frieden«: Immer noch aktuell?

    Die moderne Konzeption des Friedens geht maßgeblich auf Kants "philosophischen Entwurf" zum "ewigen Frieden" von 1795 zurück. Kant realisierte, dass die technisch aufgerüstete Kriegführung künftig beispiellose Destruktionsgewalten entfesseln würde. Er erkannte weitsichtig die Bedeutung republikanischer Rechtsordnungen sowie einer internationalen, föderativen Friedensordnung, gestützt auf Völkerrecht und ein Weltbürgerrecht. Der Vortrag stellt Kant als einen Pazifisten "avant la lettre" vor, der bis heute die Hoffnungsseite von Friedensbewegungen repräsentiert.
    Jakob Tanner, Jg. 1950, ist Professor em. für Ge-schichte an der Universität Zürich. Ende der 1990er Jahre war er Mitglied der "Unabhängigen Experten-kommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg". Zurzeit schreibt er ein Buch zu den "Paradoxien des Pazifismus".
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 17.03.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 19.03.2025
    Essen

    Das Ende der westlichen Dominanz

    Geht die jahrhundertealte Ära westlicher Dominanz über die Welt zu Ende? Die Frage stellt sich derzeit mehr denn je zuvor. Nicht nur, dass China seinen globalen Einfluss immer weiter ausdehnt, Indien strebt ein »asiatisches Jahrhundert« an. Auch Lateinamerika und Afrika lösen sich aus der Hegemonie der USA bzw. der früheren europäischen Kolonialmächte. Nichtwestliche Bündnissysteme wie der BRICS-Zusammenschluss oder die Shanghai Cooperation Organisation (SCO) gewinnen an Anziehungskraft. Jörg Kronauer ist freier Journalist mit dem Schwerpunkt internationale Politik.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen und dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701, [email protected]
  • 26.03.2025
    Bremen

    »Das gebrochene Halleluja«, Ein Leonard-Cohen-Abend mit Pierre Stutz und Uwe Birnstein

    Glaube und Zweifel, Klage und Lob, Licht und Dunkel: Die Lieder des 2016 verstorbenen jüdischen Songpoeten Leonard Cohen spiegeln dessen Lebenserfahrungen. Sein Song »Halleluja« ist ein tiefsinniges Lied über die Erkenntnis, dass Scheitern und Gotteslob eng miteinander verwoben sind. »Verwundet bin ich und aufgehoben«: Mit diesen Worten beschreibt der spirituelle Lehrer Pierre Stutz (Osnabrück) dieselbe mystische Erfahrung. Der ehemalige Priester plädiert aus christlicher Sicht für eine Mystik des Alltags, die inneren Frieden schenkt, ohne das Leid der Welt zu verdrängen.
    Der spirituelle Autor Pierre Stutz ergründet die mystische Sicht Leonard Cohens und liest eigene Texte. Cohen-Biograf und Musiker Uwe Birnstein präsentiert einige Songs von Leonard Cohen live.
    Vorverkauf
    Propsteikirche St. Johann, Klosterkirchenstr., 28195 Bremen, Beginn: 19:30 Uhr, 15 Euro, erm. 10 Euro
    Kontakt: BirnsteinsBüro, 0172/6062729, [email protected]
  • 26.03.2025
    Bremen

    »Das gebrochene Halleluja«, Ein Leonard-Cohen-Abend mit Pierre Stutz und Uwe Birnstein

    Glaube und Zweifel, Klage und Lob, Licht und Dunkel: Die Lieder des 2016 verstorbenen jüdischen Songpoeten Leonard Cohen spiegeln dessen Lebenserfahrungen. Sein Song »Halleluja« ist ein tiefsinniges Lied über die Erkenntnis, dass Scheitern und Gotteslob eng miteinander verwoben sind. »Verwundet bin ich und aufgehoben«: Mit diesen Worten beschreibt der spirituelle Lehrer Pierre Stutz (Osnabrück) dieselbe mystische Erfahrung. Der ehemalige Priester plädiert aus christlicher Sicht für eine Mystik des Alltags, die inneren Frieden schenkt, ohne das Leid der Welt zu verdrängen.
    Der spirituelle Autor Pierre Stutz ergründet die mystische Sicht Leonard Cohens und liest eigene Texte. Cohen-Biograf und Musiker Uwe Birnstein präsentiert einige Songs von Leonard Cohen live.
    Vorverkauf
    Propsteikirche St. Johann, Klosterkirchenstr., 28195 Bremen, Beginn: 19:30 Uhr, 15 Euro, erm. 10 Euro
    Kontakt: BirnsteinsBüro, 0172/6062729, [email protected]
  • 27.03.2025
    Osnabrück

    »Das gebrochene Halleluja«, Ein Leonard-Cohen-Abend mit Pierre Stutz und Uwe Birnstein

    Glaube und Zweifel, Klage und Lob, Licht und Dunkel: Die Lieder des 2016 verstorbenen jüdischen Songpoeten Leonard Cohen spiegeln dessen Lebenserfahrungen. Sein Song »Halleluja« ist ein tiefsinniges Lied über die Erkenntnis, dass Scheitern und Gotteslob eng miteinander verwoben sind. »Verwundet bin ich und aufgehoben«: Mit diesen Worten beschreibt der spirituelle Lehrer Pierre Stutz (Osnabrück) dieselbe mystische Erfahrung. Der ehemalige Priester plädiert aus christlicher Sicht für eine Mystik des Alltags, die inneren Frieden schenkt, ohne das Leid der Welt zu verdrängen.
    Der spirituelle Autor Pierre Stutz ergründet die mystische Sicht Leonard Cohens und liest eigene Texte. Cohen-Biograf und Musiker Uwe Birnstein präsentiert einige Songs von Leonard Cohen live.
    Vorverkauf
    Bergkirche, Bergstr. 16, 49076 Osnabrück, Beginn: 19 Uhr, 17 Euro, erm. 12 Euro
    Kontakt: BirnsteinsBüro, 0172/6062729, [email protected]
  • 30.03.2025
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 31.03.2025
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720, [email protected]
  • 08.04.2025
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986, [email protected]
  • 15.04.2025
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Kreuzkirche, Brahmsweg 27, 71640 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132, [email protected]
  • 28.04.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 13.05.2025
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986, [email protected]
  • 19.05.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 20.05.2025
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Kreuzkirche, Brahmsweg 27, 71640 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132, [email protected]
  • 21.05.2025
    Essen

    Deutschland darf nicht zur Kriegspartei werden – die Welt braucht Abrüstung und Klimaschutz

    Die Klimakrise ist die größte Gefahr bei künftigen Kriegen. Seine Folgen verteilen sich höchst ungleich und werden vor allem die ärmsten Regionen der Welt treffen. Deutschland ist gerade dabei, durch seine Aufrüstung zur Kriegspartei zu werden, wohl wissend, dass der Krieg der größte Klimakiller ist. Wäre es nicht besser, zum Vorreiter des Klimaschutzes zu werden und die Priorität auf Friedenspolitik zu setzen, die künftigen Generationen ihre Lebenschancen bewahrt? Frieden gibt es nur, wenn wir abrüsten und die Klimakrise abwenden. Michael Müller ist Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen und dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, großer Saal, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701, [email protected]
  • 03.06.2025
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Kreuzkirche, Brahmsweg 27, 71640 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132, [email protected]
  • 10.06.2025
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986, [email protected]
  • 16.06.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 18.06.2025
    Essen

    Medien im Krieg – Schwerpunkt: Ukraine-Krieg

    In differenzierter Sichtweise auf die Arbeit von Redaktionen wird der Referent Hintergründe erläutern, wie Nachrichten und Artikel zustande kommen und welche Schwierigkeiten besonderer Art bei der Kriegsberichterstattung zu berücksichtigen sind. Er wird die Aspekte benennen, die für eine funktionierende Demokratie besonders wichtig sind. Clemens Ronnefeldt ist Referent für Friedensfragen beim deutschen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen und dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701, [email protected]
  • 15.07.2025
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Kreuzkirche, Brahmsweg 27, 71640 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132, [email protected]
  • 21.07.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 18.08.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 15.09.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 20.10.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 17.11.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 15.12.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • Entschuldigung

    Für steht leider noch kein Termin fest.
weitere Ergebnisse anzeigen