Veranstaltungskalender
Die Leserinitiative Publik-Forum e. V., der gemeinnützige Trägerverein von Publik-Forum, lädt ein zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Streitfragen aus Politik und Gesellschaft, Religion und Kirchen. Publik-Forum-Redakteure und -Buchautoren stellen sich der Diskussion. Engagierte Leserinnen und Leser vernetzen sich in Publik-Forum-Leserkreisen und tauschen sich regelmäßig aus über Themen rund um ihre Zeitschrift.
-
19.10.2023Publik-Forum online
Nimm der Ohnmacht ihre Macht
Viele Menschen erleben sich ohnmächtig angesichts der Geschehnisse in der Welt. Wie kann man besser mit Situationen umgehen, in denen wir uns ausgeliefert fühlen?
Die Philosophin, Bestsellerautorin und Ordensfrau Melanie Wolfers spricht über Grundhaltungen, die uns helfen, der Ohnmacht ihre Macht zu nehmen.
Moderation: Matthias Drobinski, Chefredakteur Publik-Forum
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Es besteht die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung ist frei. Zur Finanzierung dieser Veranstaltung bitten wir um Spenden auf unser Konto mit dem Stichwort »Ohnmacht«: Leserinitiative Publik-Forum e. V., Darlehnskasse Münster,
IBAN: DE 52 4006 0265 0003 6450 00
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 17. Oktober 2023 an: www.publik-forum.de/19mw
Wir senden Ihnen den Link zur Veranstaltungsteilnahme zu.
Online-Veranstaltung, , Publik-Forum online, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:30 Uhr
Kontakt: Leserinitiative Publik-Forum e.V., 06171/7003-17, [email protected] -
23.09.2023Frankfurt a.M.
Mitgliederversammlung der Leserinitiative Publik-Forum e.V.
Herzliche Einladung! Tagesordnungsvorschlag: Ankommen und Imbiss; Begrüßung; Wahl des Tagungspräsidiums; Genehmigung der Tagesordnung;Bericht des Vorsitzenden; Jahresabschluss 2022; Bericht der Kassenprüfung; Entlastung des Vorstands; Aktuelles aus der LIP; Satzungsänderung; Wahl eines weiteren Vorstandmitglieds; Berichte aus Verlag und Redaktion; Verschiedenes
Hinweis: »Das Stimmrecht der Mitglieder für alle Mitgliederversammlungen ist schriftlich übertragbar; jedoch kann ein Mitglied höchstens zwei weitere Mitglieder vertreten.« (Satzung § 6, 5)
Eine Anmeldung ist nicht obligatorisch, aber hilft uns für die Planung www.publik-forum.de/mv23
Veranstaltung: (Teilnahme auch ohne Mitgliedschaft in der Leserinitiative möglich)
15.30 Uhr Vortrag und Diskussion»Zwischen Mensch und Maschine.« Herausforderungen durch künstliche Intelligenz, Michael Hesse, Frankfurter Rundschau
Mainhaus Stadthotel Frankfurt, Lange Str. 26, 60311 Frankfurt a.M., Beginn: 12 Uhr, Ende: 16:30 Uhr
Kontakt: Leserinitiative Publik-Forum e.V., 06171/7003-17, [email protected] -
24.09.2023Reutlingen
Publik-Forum-Gesprächskreis
»Die Welt brennt – und ihr pflanzt Primeln« und »Mein Beitrag ist doch so gering«, Publik-Forum 13/2023, S. 48-51
Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected] -
25.09.2023Dresden
Publik-Forum-Gesprächskreis
Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720 -
28.09.2023Fulda
Publik-Forum-Gesprächskreis
»Der kosmische Christus«, Publik-Forum 15/2023, S. 31-34
Um telefonische Anmeldung wird gebeten, damit die Teilnehmerzahl abgeschätzt werden kann.
Ev. Bonhoeffer Kirchengemeinde, Goerdeler Str. 34, 36037 Fulda, Beginn: 19:30 Uhr
Kontakt: Dr. Gerd Stern, 0661/2929987 -
30.09.2023Frankfurt am Main
»Ende des billigen Wohlstands. Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört«
Kriege, Klimakrise, Inflation, Migrationen - unser Wohlstandsmodell wackelt; der Ausstieg aus unserer fossilistischen und imperialen Lebens- und Wirtschaftsweise lahmt. Wie kommt die nötige sozialökologische Transformation schneller voran - lokal wie global?
Sozial-ökologische Transformation – Alternativen zum Wachstumskapitalismus – Nachhaltiges Finanzsystem – Kreislaufwirtschaft – Weltwirtschaft ohne Zerstörung – Wirtschaftspolitischer Thementag im Haus am Dom mit:
Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftsjournalist, Wöllstadt
Uwe Zöllner, Bürgerbewegung Finanzwende, Berlin
Prof. Dr. Niko Paech, Universität Siegen, plurale Ökonomik
Dr. Christian Weis, Bundesvorstand IG Metall, Frankfurt
Dr. Boniface Mabanza, Katholische Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg
Kristina Jeromin, Expertin für Transformationsfinanzierung, Wiesbaden.
Anmeldung via ADticket: www.adticket.de
Kooperation: Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt, Leserinitiative Publik-Forum e. V.
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, Beginn: 10 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, 29 €/19 €, inkl. Getränke und Mittagsimbiss
Kontakt: Haus am Dom, Tel. 069/8008718400, [email protected], www.hausamdom-frankfurt.de -
05.10.2023Konstanz
Publik-Forum-Gesprächskreis
»Triumph über den Tod?«, Publik-Forum 16/2023
Alt-katholisches Gemeindehaus, Otto-Raggenbass-Str. 11, 78462 Konstanz, Beginn: 18 Uhr, Ende: 19:30 Uhr
Kontakt: Franz Segbers, 07531-9218001, [email protected] -
07.10.2023Wittlich
Das Ende der Naivität. Wie China den Westen herausfordert
Unter Partei- und Staatschef Xi Jinping hat sich die Volksrepublik zu einem totalitären System entwickelt, das nach innen wie nach außen zunehmend selbstbewusst bis aggressiv auftritt. Ein neuer Kalter Krieg und Blockbildung in den Bereichen Geopolitik und Technologie ist Realität - bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Interdependenz und drängenden globalen Fragen wie Armutsbekämpfung oder Klimawandel. Liberale Demokratien sind in manchen Bereichen kritischer Infrastruktur verwundbarer gegenüber chinesischen Strafmaßnahmen als umgekehrt. Zudem ringen vor allem die USA und Europa mit zersetzenden populistischen Kräften und profitorientierten Großunternehmen im Inneren. Sie haben den globalen Süden bis dato nicht überzeugend und nachhaltig bei Bemühungen um Sicherheit und Wohlstand unterstützt - ein Einfallstor für den Parteistaatskapitalismus aus China. Wie sollen die liberalen Demokratien mit der Weltmacht China umgehen? Was können und was wollen sie dabei einsetzen, um nicht nur ihre Interessen, sondern auch die Ideen und Werte von liberalen demokratischen Ordnungen zu verteidigen - ohne einen heißen Krieg zu riskieren?
Kristin Shi-Kupfer, *1974, ist Professorin für Sinologie an der Universität Trier.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424 -
08.10.2023Trier
Das Ende der Naivität. Wie China den Westen herausfordert
Unter Partei- und Staatschef Xi Jinping hat sich die Volksrepublik zu einem totalitären System entwickelt, das nach innen wie nach außen zunehmend selbstbewusst bis aggressiv auftritt. Ein neuer Kalter Krieg und Blockbildung in den Bereichen Geopolitik und Technologie ist Realität - bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Interdependenz und drängenden globalen Fragen wie Armutsbekämpfung oder Klimawandel. Liberale Demokratien sind in manchen Bereichen kritischer Infrastruktur verwundbarer gegenüber chinesischen Strafmaßnahmen als umgekehrt. Zudem ringen vor allem die USA und Europa mit zersetzenden populistischen Kräften und profitorientierten Großunternehmen im Inneren. Sie haben den globalen Süden bis dato nicht überzeugend und nachhaltig bei Bemühungen um Sicherheit und Wohlstand unterstützt - ein Einfallstor für den Parteistaatskapitalismus aus China. Wie sollen die liberalen Demokratien mit der Weltmacht China umgehen? Was können und was wollen sie dabei einsetzen, um nicht nur ihre Interessen, sondern auch die Ideen und Werte von liberalen demokratischen Ordnungen zu verteidigen - ohne einen heißen Krieg zu riskieren?
Kristin Shi-Kupfer, *1974, ist Professorin für Sinologie an der Universität Trier.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502 -
09.10.2023Rheinstetten
Publik-Forum-Gesprächskreis
»Erleichterung«, Publik-Forum 16/2023, S. 30 ff.
Ev. Gemeindezentrum Rheinstetten/Mörsch, Bachstr. 40, 76287 Rheinstetten, Beginn: 19 Uhr
Kontakt: Ute Heberer, 0162/4922620 -
09.10.2023Stuttgart
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Barbara Stein, 0711/429517 -
09.10.2023Hamburg
Publik-Forum-Gesprächskreis
An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802 -
10.10.2023Münster
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909 -
10.10.2023Rudolstadt
Publik-Forum-Gesprächskreis
»Wie umgehen mit Menschen, die rechts wählen?« Publik-Forum 14/2023, Seite 12-16
St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986 -
11.10.2023Wangen im Allgäu
Über das Sterben – Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen.
In seinem Vortrag beschreibt Prof. Borasio, was wir heute über das Sterben wissen und welche Mittel und Möglichkeiten wir haben, unsere Angst vor dem Tod zu verringern und uns auf das Lebensende vorzubereiten. Dabei geht er auf viele Themen ein, die uns auf dem Weg dorthin beschäftigen: Was bewirken Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der Praxis? Was versteht man unter aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe? Was leisten ambulante Hospizdienste? Was geschieht auf einer Palliativstation? Welche Rolle spielen Meditation und Spiritualität? Gian Domenico Borasio beantwortet diese und viele andere Fragen so kompetent wie empathisch und ermöglicht uns so einen guten Zugang zum Tabuthema Tod.
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio ist Professor für Palliativmedizin an der Universität Lausanne sowie Chefarzt der Abteilung Palliative Care am Universitätsspital Lausanne. Er war Mitbegründer des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin in München und gilt als einer der führenden Palliativmediziner Europas.
Eine Kooperationsveranstaltung aus der Reihe »Alles hat seine Zeit«.
Mitveranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg, Volkshochschule Wangen, Stadtbücherei Wangen, Stiftung Liebenau, Hospitalstiftung Wangen, Calendula Hospizgruppe Wangen und die Leserinitiative Publik-Forum e. V.
Karten sind im Vorverkauf an den vor Ort kooperierenden Einrichtungen sowie an der VHS Wangen erhältlich.
Gemeindezentrum St. Ulrich, Karl-Speidel-Str. 13, 88239 Wangen im Allgäu, Beginn: 19 Uhr, 10 Euro, erm. 8 Euro
Kontakt: VHS Wangen, [email protected], 07522/74-242 -
16.10.2023Dortmund
Publik-Forum-Gesprächskreis
»Wie der Geist heilig wurde«, Publik-Forum 17/2023, S. 40-41
Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795 -
18.10.2023Essen
Gibt es eine Chance für Frieden im Nahen Osten?
Das schwere Erdbeben, das die Türkei und Syrien getroffen hat, hat zum Teil Türen geöffnet. Die arabischen Staaten helfen in beiden Ländern. Was können die regionalen und internationalen Akteure im Syrienkrieg bzw. im Nahen Osten tun, um die Kriege zu beenden? Welche Aufgabe haben die USA und Russland? Was können die Vereinten Nationen, was sollte die Europäische Union tun?
Bei dem Vortrag geht die Referentin Karin Leukefeld auf die Lage in der gesamten Region ein. Sie ist als Korrespondentin seit 2010 in Syrien akkreditiert.
Weitere Infos: essener-friedensforum.de/
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen und dem Essener Friedensforum. Anmeldung empfohlen unter www.vhs-essen.de, Kurs Nr. 232.1A044N
VHS Essen, Großer Saal, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
Kontakt: Monika Jennis, 0201-368701 -
23.10.2023Dresden
Publik-Forum-Gesprächskreis
Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720 -
28.10.2023Wittlich
Reformislam. Der Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte
Im Iran werden im Namen des Islams Frauen von der Sittenpolizei verfolgt, in Afghanistan versagt man Mädchen höhere Bildung und in der Türkei (und in Deutschland) wird Wahlkampf auch in Moscheen abgehalten. Dies alles widerstrebt unserem westlichen Denken der Trennung von Staat und Kirche, von Gleichberechtigung, Menschenrechten und freiheitlichem Rechtsstaat. Umso spannender ist die Frage, wie sich diese Errungenschaften der Moderne nach dem Verständnis von Vertretern des Reformislams durchaus oder sogar notwendigerweise mit authentischen Lesarten des Korans verbinden lassen.
Katajun Amirpur, *1971 in Köln, ist Deutsch-Iranerin und Professorin für Islamwissenschaften an der Universität Köln.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424 -
29.10.2023Trier
Reformislam. Der Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte
Im Iran werden im Namen des Islams Frauen von der Sittenpolizei verfolgt, in Afghanistan versagt man Mädchen höhere Bildung und in der Türkei (und in Deutschland) wird Wahlkampf auch in Moscheen abgehalten. Dies alles widerstrebt unserem westlichen Denken der Trennung von Staat und Kirche, von Gleichberechtigung, Menschenrechten und freiheitlichem Rechtsstaat. Umso spannender ist die Frage, wie sich diese Errungenschaften der Moderne nach dem Verständnis von Vertretern des Reformislams durchaus oder sogar notwendigerweise mit authentischen Lesarten des Korans verbinden lassen.
Katajun Amirpur, *1971 in Köln, ist Deutsch-Iranerin und Professorin für Islamwissenschaften an der Universität Köln.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502 -
29.10.2023Reutlingen
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected] -
06.11.2023Stuttgart
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Barbara Stein, 0711/429517 -
07.11.2023Münster
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909 -
09.11.2023Achern
Publik-Forum-Gesprächskreis
Anmeldung unter [email protected]
Kath. Gemeindehaus St. Josef, Kirchstr. 23/1, 77855 Achern, Beginn: 18 Uhr, Ende: 19:30 Uhr
Kontakt: Magdalena Seiser, Tel. 07841/24636 -
09.11.2023Konstanz
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Franz Segbers, 07531-9218001, [email protected] -
13.11.2023Hamburg
Publik-Forum-Gesprächskreis
An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802 -
14.11.2023Rudolstadt
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986 -
15.11.2023Essen
Verbot von Atomwaffen
Mit der Androhung Russlands, im Krieg gegen die Ukraine Atomwaffen einzusetzen, ist die Möglichkeit eines Atomkrieges in greifbare Nähe und in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Jeglicher Einsatz von Atomwaffen verursacht katastrophales menschliches Leid. Deshalb muss es unser Ziel sein, einen Atomkrieg zu verhindern und uns für Abrüstung und ein vollständiges Verbot von Atomwaffen einzusetzen.
Die Referentin Dr. Angelika Claußen ist Vorsitzende von IPPNW-Internationale Ärztinnen und Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges und wird detailliert über die Problematik berichten.
Weitere Infos: essener-friedensforum.de/
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen und dem Essener Friedensforum. Anmeldung empfohlen unter www.vhs-essen.de, Kurs Nr. 232.1A046N
VHS Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
Kontakt: Monika Jennis, 0201-368701 -
18.11.2023Wittlich
Die Rolle der kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen heute
Die Diakonie Deutschland wird in diesem Jahr 175 Jahre alt. Sie und die Caritas sind aus der sozialen Arbeit Deutschlands nicht wegzudenken. Zurzeit erleben die beiden großen Kirchen einen enormen Vertrauensverlust, was auch an Caritas und Diakonie nicht spurlos vorübergeht. Daher soll u.a. der Frage nachgegangen werden, welche Rolle beide Institutionen im Hinblick auf ihre anwaltschaftliche und sozialpolitische Funktion in unserer heutigen Gesellschaft haben und ob ihnen angesichts des Bedeutungsverlusts der Kirchen eine besondere Bedeutung hinsichtlich der seelsorgerischen Begleitung von Menschen zukommt.
Albrecht Bähr, *1961, ist seit 2011 Geschäftsführer der AG Diakonie in Rheinland-Pfalz und Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424 -
19.11.2023Trier
Die Rolle der kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen heute
Die Diakonie Deutschland wird in diesem Jahr 175 Jahre alt. Sie und die Caritas sind aus der sozialen Arbeit Deutschlands nicht wegzudenken. Zurzeit erleben die beiden großen Kirchen einen enormen Vertrauensverlust, was auch an Caritas und Diakonie nicht spurlos vorübergeht. Daher soll u.a. der Frage nachgegangen werden, welche Rolle beide Institutionen im Hinblick auf ihre anwaltschaftliche und sozialpolitische Funktion in unserer heutigen Gesellschaft haben und ob ihnen angesichts des Bedeutungsverlusts der Kirchen eine besondere Bedeutung hinsichtlich der seelsorgerischen Begleitung von Menschen zukommt.
Albrecht Bähr, *1961, ist seit 2011 Geschäftsführer der AG Diakonie in Rheinland-Pfalz und Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502 -
27.11.2023Dresden
Publik-Forum-Gesprächskreis
Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720 -
04.12.2023Stuttgart
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Barbara Stein, 0711/429517 -
05.12.2023Münster
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909 -
07.12.2023Konstanz
Publik-Forum-Gesprächskreis
Kontakt: Franz Segbers, 07531-9218001, [email protected] -
09.12.2023Wittlich
Wirtschaft neu denken. Eine ethische Wirtschaft ist möglich
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. Hinter der GWÖ steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit - von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich - Folgen des Kapitalismus und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Die GWÖ bietet einen Ansatz zur schrittweisen Transformation unseres Wirtschaftssystems.
Hermann Lex, *1961, arbeitete viele Jahre als Führungskraft für Banken in Luxemburg. Rolf Linn, *1948, war leitender Angestellter in der Industrie und Professor für Informatik an der Hochschule Trier. Beide koordinieren jetzt die Regionalgruppe Trier der GWÖ-Bewegung.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424 -
10.12.2023Trier
Wirtschaft neu denken. Eine ethische Wirtschaft ist möglich
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. Hinter der GWÖ steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit - von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich - Folgen des Kapitalismus und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Die GWÖ bietet einen Ansatz zur schrittweisen Transformation unseres Wirtschaftssystems.
Hermann Lex, *1961, arbeitete viele Jahre als Führungskraft für Banken in Luxemburg. Rolf Linn, *1948, war leitender Angestellter in der Industrie und Professor für Informatik an der Hochschule Trier. Beide koordinieren jetzt die Regionalgruppe Trier der GWÖ-Bewegung.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502 -
11.12.2023Hamburg
Publik-Forum-Gesprächskreis
An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802 -
13.01.2024Wittlich
»Ich wechsle nur das Bistum. Mein Weg aus der römisch-katholischen in die altkatholische Kirche«
C. Grünebach schreibt: »Seit Langem bin ich der Überzeugung, dass sich die römisch-katholische Kirche grundlegend erneuern muss. … Als 2019 die Kleruskongregation die Umsetzung der Reformbeschlüsse der Trierer Synode aussetzte und die Pläne 2020 endgültig begraben werden mussten, ist in mir etwas zerbrochen. Dass der römische Arm bis nach Trier reicht, um eine Pfarreienreform in einem Bistum zu stoppen, hatte ich nicht für möglich gehalten. Ich musste mich jedoch eines Besseren belehren lassen. … Ich konnte die Kirche nicht ändern, ich kann den Zustand nicht annehmen, also musste ich die römische Kirche verlassen. [...] Seit ich nun im katholischen Bistum der Alt-Katholiken als Geistlicher arbeite, kann ich wieder wirksam meinen Glauben und mein Priestersein leben. Hier gibt es keine Tabus, keine strukturelle Diskriminierung, keine Überhöhung des Amtes und eine Begrenzung von Macht. Ich freue mich auf die Diskussion mit Ihnen.«
Clemens Grünebach, *1969, war Priester und Dechant im Bistum Trier und wechselte 2023 zur altkatholischen Kirche.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424 -
14.01.2024Trier
»Ich wechsle nur das Bistum. Mein Weg aus der römisch-katholischen in die altkatholische Kirche«
C. Grünebach schreibt: »Seit Langem bin ich der Überzeugung, dass sich die römisch-katholische Kirche grundlegend erneuern muss. … Als 2019 die Kleruskongregation die Umsetzung der Reformbeschlüsse der Trierer Synode aussetzte und die Pläne 2020 endgültig begraben werden mussten, ist in mir etwas zerbrochen. Dass der römische Arm bis nach Trier reicht, um eine Pfarreienreform in einem Bistum zu stoppen, hatte ich nicht für möglich gehalten. Ich musste mich jedoch eines Besseren belehren lassen. … Ich konnte die Kirche nicht ändern, ich kann den Zustand nicht annehmen, also musste ich die römische Kirche verlassen. [...] Seit ich nun im katholischen Bistum der Alt-Katholiken als Geistlicher arbeite, kann ich wieder wirksam meinen Glauben und mein Priestersein leben. Hier gibt es keine Tabus, keine strukturelle Diskriminierung, keine Überhöhung des Amtes und eine Begrenzung von Macht. Ich freue mich auf die Diskussion mit Ihnen.«
Clemens Grünebach, *1969, war Priester und Dechant im Bistum Trier und wechselte 2023 zur altkatholischen Kirche.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502 -
17.01.2024Essen
Sneak Lecture - Überraschungsthema: Was bewegt uns aktuell im politischen Geschehen?
Das Thema für diesen Veranstaltungsabend ist bewusst offen gelassen. Referent/-in und Inhalt werden zeitnah nach aktuellen politischen Ereignissen festgelegt und rechtzeitig über den Verteiler des Essener Friedensforums, die VHS und die Presse bekannt gegeben. Überraschungsreferent/-in
Weitere Infos: essener-friedensforum.de/
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen und dem Essener Friedensforum. Anmeldung empfohlen unter www.vhs-essen.de, Kurs Nr. 232.1A050N
VHS Essen, Großer Saal, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
Kontakt: Monika Jennis, 0201-368701 -
03.02.2024Wittlich
Religion und Humor. Gedankliche und zeichnerische Skizzen
Das Verhältnis von Humor und Religion ist kompliziert. Dem Bodenpersonal Gottes wird traditionell eine geradezu leidenschaftliche Humorlosigkeit unterstellt, und in der jüngeren Vergangenheit haben religiöse Karikaturen und die Reaktionen darauf die Frage erneut mit einiger Brisanz aufgeworfen. Der Vortrag widmet sich dem Thema aus der Sicht des Kirchengeschichtlers, des Pfarrers und Theologen sowie des Cartoonisten, der oft selbst vor der Frage steht: Darf ich das? Wir begeben uns auf die Suche nach Humor in der Bibel, in Bekenntnis, Leben und Außenwirkung der Kirchen und nach dem Lachen Gottes.
Holger Pyka, *1982 in Köln, ist Pfarrer in Wuppertal-Elberfeld und Dozent am Predigerseminar. In seiner Dissertation »Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt« hat er das Verhältnis von Kirche und Karneval untersucht.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424 -
04.02.2024Trier
Religion und Humor. Gedankliche und zeichnerische Skizzen
Das Verhältnis von Humor und Religion ist kompliziert. Dem Bodenpersonal Gottes wird traditionell eine geradezu leidenschaftliche Humorlosigkeit unterstellt, und in der jüngeren Vergangenheit haben religiöse Karikaturen und die Reaktionen darauf die Frage erneut mit einiger Brisanz aufgeworfen. Der Vortrag widmet sich dem Thema aus der Sicht des Kirchengeschichtlers, des Pfarrers und Theologen sowie des Cartoonisten, der oft selbst vor der Frage steht: Darf ich das? Wir begeben uns auf die Suche nach Humor in der Bibel, in Bekenntnis, Leben und Außenwirkung der Kirchen und nach dem Lachen Gottes.
Holger Pyka, *1982 in Köln, ist Pfarrer in Wuppertal-Elberfeld und Dozent am Predigerseminar. In seiner Dissertation "Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt" hat er das Verhältnis von Kirche und Karneval untersucht.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502 -
09.03.2024Wittlich
Entwicklung oder Migration? - Entwicklung und Migration! Die Wanderungsbewegungen zwischen Afrika und Europa der letzten 20 Jahre
Papst Franziskus reiste 2013 auf die Mittelmeerinsel Lampedusa, wo er anmahnte, dass das Mittelmeer nicht zum Massengrab werden dürfe. 2015 war mit den Fluchtbewegungen aus Nah-Ost eine Zäsur. Seitdem ist der politische Druck gewachsen, die EU versucht sich an Lösungen und findet keine Einigkeit. Die Empörung über Bootsunglücke und Lager flammt immer wieder auf und das Mittelmeer ist noch immer die tödlichste Grenze der Welt. Der Referent beleuchtet vor dem Hintergrund seiner Arbeit in West- und Nordafrika und in Berlin diese Entwicklungen und zeigt auf, welche Rolle Entwicklungszusammenarbeit und Politik spielen können.
Jonas Wipfler, *1983 in Trier, Politikwissenschaftler und Experte für Flucht und Migration, leitet heute das Büro von Misereor in Berlin.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424 -
10.03.2024Trier
Entwicklung oder Migration? - Entwicklung und Migration! Die Wanderungsbewegungen zwischen Afrika und Europa der letzten 20 Jahre
Papst Franziskus reiste 2013 auf die Mittelmeerinsel Lampedusa, wo er anmahnte, dass das Mittelmeer nicht zum Massengrab werden dürfe. 2015 war mit den Fluchtbewegungen aus Nah-Ost eine Zäsur. Seitdem ist der politische Druck gewachsen, die EU versucht sich an Lösungen und findet keine Einigkeit. Die Empörung über Bootsunglücke und Lager flammt immer wieder auf und das Mittelmeer ist noch immer die tödlichste Grenze der Welt. Der Referent beleuchtet vor dem Hintergrund seiner Arbeit in West- und Nordafrika und in Berlin diese Entwicklungen und zeigt auf, welche Rolle Entwicklungszusammenarbeit und Politik spielen können.
Jonas Wipfler, *1983 in Trier, Politikwissenschaftler und Experte für Flucht und Migration, leitet heute das Büro von Misereor in Berlin.
Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502 -
Entschuldigung
Für steht leider noch kein Termin fest.
weitere Ergebnisse anzeigen