Zur mobilen Webseite zurückkehren

Veranstaltungskalender

Die Leserinitiative Publik-Forum e. V., der gemeinnützige Trägerverein von Publik-Forum, lädt ein zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Streitfragen aus Politik und Gesellschaft, Religion und Kirchen. Publik-Forum-Redakteure und -Buchautoren stellen sich der Diskussion. Engagierte Leserinnen und Leser vernetzen sich in Publik-Forum-Leserkreisen und tauschen sich regelmäßig aus über Themen rund um ihre Zeitschrift.


  • 04.12.2023
    Stuttgart

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Forum 3-Café, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Barbara Stein, 0711/429517
  • 04.12.2023
    Zella-Mehlis

    Frühling im Winter. Eine Barbaratags-Rede über die Zuversicht

    Birgit Mattausch (*1975) hat evangelische Theologie, Germanistik und Literarisches Schreiben studiert. Sie war Gemeindepfarrerin in einem Hochhaus-Stadtteil nahe Stuttgart. Seit 2022 erforscht und entwickelt sie als Referentin für experimentelle Homiletik am Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim neue Formen von Predigten und begleitet andere Predigende dabei, ihre je eigene Sprache zu finden. Im August erschien ihr Debütroman »Bis wir Wald werden«.
    »Und siehe, es war sehr gut« (Genesis 1,31) – Ökumenische Kanzelreden im Advent 2023. Eine Reihe des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Meiningen in Zusammenarbeit mit der Leserinitiative Publik-Forum e. V.
    St. Magdalenen-Kirche Mehlis, Hauptstr. 5, 98544 Zella-Mehlis, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Ev.-luth. Kirchenkreis Meiningen, 03693/8409-23, [email protected]
  • 05.12.2023
    Münster

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kirchenfoyer, Lambertikirchplatz, Salzstr. 1, 48143 Münster, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909
  • 07.12.2023
    Konstanz

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Den Hass überwinden«, Publik-Forum 21/2023, S. 13 ff. und »Lehren aus dem Westfälischen Frieden« Publik-Forum 20/2023, S. 30 ff.
    Alt-katholisches Gemeindehaus, Otto-Raggenbass-Str. 11, 78462 Konstanz, Beginn: 18 Uhr, Ende: 19:30 Uhr
    Kontakt: Franz Segbers, 07531-9218001, [email protected]
  • 07.12.2023
    Fulda

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Um telefonische Anmeldung wird gebeten, damit die Teilnehmerzahl abgeschätzt werden kann.
    Ev. Bonhoeffer Kirchengemeinde, Goerdeler Str. 34, 36037 Fulda, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Dr. Gerd Stern, 0661/2929987
  • 09.12.2023
    Wittlich

    Wirtschaft neu denken. Eine ethische Wirtschaft ist möglich

    Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. Hinter der GWÖ steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit - von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich - Folgen des Kapitalismus und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Die GWÖ bietet einen Ansatz zur schrittweisen Transformation unseres Wirtschaftssystems.
    Hermann Lex, *1961, arbeitete viele Jahre als Führungskraft für Banken in Luxemburg. Rolf Linn, *1948, war leitender Angestellter in der Industrie und Professor für Informatik an der Hochschule Trier. Beide koordinieren jetzt die Regionalgruppe Trier der GWÖ-Bewegung.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424
  • 10.12.2023
    Trier

    Wirtschaft neu denken. Eine ethische Wirtschaft ist möglich

    Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. Hinter der GWÖ steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit - von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich - Folgen des Kapitalismus und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Die GWÖ bietet einen Ansatz zur schrittweisen Transformation unseres Wirtschaftssystems.
    Hermann Lex, *1961, arbeitete viele Jahre als Führungskraft für Banken in Luxemburg. Rolf Linn, *1948, war leitender Angestellter in der Industrie und Professor für Informatik an der Hochschule Trier. Beide koordinieren jetzt die Regionalgruppe Trier der GWÖ-Bewegung.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 11.12.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • 12.12.2023
    Unterkatz

    In Weisheit hast Du alles gemacht (Psalm 104, 24)

    Norbert Mette (*1946) ist emeritierter Professor für katholische Religionspädagogik und Pastoraltheologie. Fast 30 Jahre lang war er an den Universitäten Paderborn und Dortmund in der Ausbildung von Religionslehrern und -lehrerinnen tätig. Er gehört der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi an und orientiert sich in seinem theologischen Denken an der Theologie der Befreiung, die das Evangelium mit den Augen der Armen und Ausgegrenzten deutet.
    »Und siehe, es war sehr gut« (Genesis 1,31) – Ökumenische Kanzelreden im Advent 2023. Eine Reihe des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Meiningen in Zusammenarbeit mit der Leserinitiative Publik-Forum e. V.
    Ev. Kirche Unterkatz, Schulstr., 98634 Unterkatz, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Ev.-luth. Kirchenkreis Meiningen, 03693/8409-23, [email protected]
  • 14.12.2023
    München

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Von nichts kommt nichts«, Publik-Forum 19/2023, S. 36 ff.
    Der Raum wird im Eingangsbereich (Wandkasten) bekannt gegeben.
    EineWeltHaus, Raum 108 / 1. Stock rechts, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Beginn: 18:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Joachim Schemel, 089/8632190
  • 14.12.2023
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Den Hass überwinden:›Wir wollen den Gefühlen einen Raum geben‹«, Publik-Forum 21/2023
    Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132
  • 17.12.2023
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    Adventlicher Jahresabschluss
    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 18 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 18.12.2023
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Wer Freiheit sagt, sagt Gott«, Publik-Forum 21/2023, S. 37 und »Die Nachfrage nach Religion nimmt ab«, Publik-Forum 22/2023, S. 38-40.
    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 19.12.2023
    Meiningen

    Sieg über das Böse

    Cornelia Füllkrug-Weitzel (*1955) ist Politikwissenschaftlerin und Pfarrerin der Ev. Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Sie war u.a. Menschenrechtsreferentin der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) und stellvertretende Direktorin des Berliner Missionswerkes. Von 2000 bis 2022 leitete sie die evangelischen Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe. 2020 wurde sie von der Ev. Hochschule Ludwigsburg zur Honorarprofessorin berufen.
    »Und siehe, es war sehr gut« (Genesis 1,31) – Ökumenische Kanzelreden im Advent 2023. Eine Reihe des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Meiningen in Zusammenarbeit mit der Leserinitiative Publik-Forum e. V.
    Ev. Kirche »Zur Barmherzigkeit Gottes« Dreißigacker, Kirchstr. 6, 98617 Meiningen, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Ev.-luth. Kirchenkreis Meiningen, 03693/8409-23, [email protected]
  • 08.01.2024
    Rheinstetten

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Ev. Gemeindezentrum Rheinstetten/Mörsch, Bachstr. 40, 76287 Rheinstetten, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Ute Heberer, 0162/4922620
  • 13.01.2024
    Wittlich

    »Ich wechsle nur das Bistum. Mein Weg aus der römisch-katholischen in die altkatholische Kirche«

    C. Grünebach schreibt: »Seit Langem bin ich der Überzeugung, dass sich die römisch-katholische Kirche grundlegend erneuern muss. … Als 2019 die Kleruskongregation die Umsetzung der Reformbeschlüsse der Trierer Synode aussetzte und die Pläne 2020 endgültig begraben werden mussten, ist in mir etwas zerbrochen. Dass der römische Arm bis nach Trier reicht, um eine Pfarreienreform in einem Bistum zu stoppen, hatte ich nicht für möglich gehalten. Ich musste mich jedoch eines Besseren belehren lassen. … Ich konnte die Kirche nicht ändern, ich kann den Zustand nicht annehmen, also musste ich die römische Kirche verlassen. [...] Seit ich nun im katholischen Bistum der Alt-Katholiken als Geistlicher arbeite, kann ich wieder wirksam meinen Glauben und mein Priestersein leben. Hier gibt es keine Tabus, keine strukturelle Diskriminierung, keine Überhöhung des Amtes und eine Begrenzung von Macht. Ich freue mich auf die Diskussion mit Ihnen.«
    Clemens Grünebach, *1969, war Priester und Dechant im Bistum Trier und wechselte 2023 zur altkatholischen Kirche.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424
  • 14.01.2024
    Trier

    »Ich wechsle nur das Bistum. Mein Weg aus der römisch-katholischen in die altkatholische Kirche«

    C. Grünebach schreibt: »Seit Langem bin ich der Überzeugung, dass sich die römisch-katholische Kirche grundlegend erneuern muss. … Als 2019 die Kleruskongregation die Umsetzung der Reformbeschlüsse der Trierer Synode aussetzte und die Pläne 2020 endgültig begraben werden mussten, ist in mir etwas zerbrochen. Dass der römische Arm bis nach Trier reicht, um eine Pfarreienreform in einem Bistum zu stoppen, hatte ich nicht für möglich gehalten. Ich musste mich jedoch eines Besseren belehren lassen. … Ich konnte die Kirche nicht ändern, ich kann den Zustand nicht annehmen, also musste ich die römische Kirche verlassen. [...] Seit ich nun im katholischen Bistum der Alt-Katholiken als Geistlicher arbeite, kann ich wieder wirksam meinen Glauben und mein Priestersein leben. Hier gibt es keine Tabus, keine strukturelle Diskriminierung, keine Überhöhung des Amtes und eine Begrenzung von Macht. Ich freue mich auf die Diskussion mit Ihnen.«
    Clemens Grünebach, *1969, war Priester und Dechant im Bistum Trier und wechselte 2023 zur altkatholischen Kirche.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 16.01.2024
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132
  • 17.01.2024
    Essen

    Sneak Lecture - Überraschungsthema: Was bewegt uns aktuell im politischen Geschehen?

    Das Thema für diesen Veranstaltungsabend ist bewusst offen gelassen. Referent/-in und Inhalt werden zeitnah nach aktuellen politischen Ereignissen festgelegt und rechtzeitig über den Verteiler des Essener Friedensforums, die VHS und die Presse bekannt gegeben. Überraschungsreferent/-in
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen und dem Essener Friedensforum. Anmeldung empfohlen unter www.vhs-essen.de, Kurs Nr. 232.1A050N
    VHS Essen, Großer Saal, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201-368701
  • 03.02.2024
    Wittlich

    Religion und Humor. Gedankliche und zeichnerische Skizzen

    Das Verhältnis von Humor und Religion ist kompliziert. Dem Bodenpersonal Gottes wird traditionell eine geradezu leidenschaftliche Humorlosigkeit unterstellt, und in der jüngeren Vergangenheit haben religiöse Karikaturen und die Reaktionen darauf die Frage erneut mit einiger Brisanz aufgeworfen. Der Vortrag widmet sich dem Thema aus der Sicht des Kirchengeschichtlers, des Pfarrers und Theologen sowie des Cartoonisten, der oft selbst vor der Frage steht: Darf ich das? Wir begeben uns auf die Suche nach Humor in der Bibel, in Bekenntnis, Leben und Außenwirkung der Kirchen und nach dem Lachen Gottes.
    Holger Pyka, *1982 in Köln, ist Pfarrer in Wuppertal-Elberfeld und Dozent am Predigerseminar. In seiner Dissertation »Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt« hat er das Verhältnis von Kirche und Karneval untersucht.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424
  • 04.02.2024
    Trier

    Religion und Humor. Gedankliche und zeichnerische Skizzen

    Das Verhältnis von Humor und Religion ist kompliziert. Dem Bodenpersonal Gottes wird traditionell eine geradezu leidenschaftliche Humorlosigkeit unterstellt, und in der jüngeren Vergangenheit haben religiöse Karikaturen und die Reaktionen darauf die Frage erneut mit einiger Brisanz aufgeworfen. Der Vortrag widmet sich dem Thema aus der Sicht des Kirchengeschichtlers, des Pfarrers und Theologen sowie des Cartoonisten, der oft selbst vor der Frage steht: Darf ich das? Wir begeben uns auf die Suche nach Humor in der Bibel, in Bekenntnis, Leben und Außenwirkung der Kirchen und nach dem Lachen Gottes.
    Holger Pyka, *1982 in Köln, ist Pfarrer in Wuppertal-Elberfeld und Dozent am Predigerseminar. In seiner Dissertation "Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt" hat er das Verhältnis von Kirche und Karneval untersucht.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 20.02.2024
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132
  • 21.02.2024
    Essen

    Das Ende der westlichen Dominanz

    Geht die jahrhundertealte Ära westlicher Dominanz über die Welt zu Ende? Die Frage stellt sich derzeit mehr denn je zuvor. Nicht nur, dass China seinen globalen Einfluss immer weiter ausdehnt, Indien strebt ein »asiatisches Jahrhundert« an. Auch Lateinamerika und Afrika lösen sich aus der Hegemonie der USA bzw. der früheren europäischen Kolonialmächte. Nichtwestliche Bündnissysteme wie der BRICS-Zusammenschluss oder die Shanghai Cooperation Organisation (SCO) gewinnen an Anziehungskraft. Jörg Kronauer ist freier Journalist mit dem Schwerpunkt internationale Politik.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essenund dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, Großer Saal, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701
  • 09.03.2024
    Wittlich

    Entwicklung oder Migration? - Entwicklung und Migration! Die Wanderungsbewegungen zwischen Afrika und Europa der letzten 20 Jahre

    Papst Franziskus reiste 2013 auf die Mittelmeerinsel Lampedusa, wo er anmahnte, dass das Mittelmeer nicht zum Massengrab werden dürfe. 2015 war mit den Fluchtbewegungen aus Nah-Ost eine Zäsur. Seitdem ist der politische Druck gewachsen, die EU versucht sich an Lösungen und findet keine Einigkeit. Die Empörung über Bootsunglücke und Lager flammt immer wieder auf und das Mittelmeer ist noch immer die tödlichste Grenze der Welt. Der Referent beleuchtet vor dem Hintergrund seiner Arbeit in West- und Nordafrika und in Berlin diese Entwicklungen und zeigt auf, welche Rolle Entwicklungszusammenarbeit und Politik spielen können.
    Jonas Wipfler, *1983 in Trier, Politikwissenschaftler und Experte für Flucht und Migration, leitet heute das Büro von Misereor in Berlin.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424
  • 10.03.2024
    Trier

    Entwicklung oder Migration? - Entwicklung und Migration! Die Wanderungsbewegungen zwischen Afrika und Europa der letzten 20 Jahre

    Papst Franziskus reiste 2013 auf die Mittelmeerinsel Lampedusa, wo er anmahnte, dass das Mittelmeer nicht zum Massengrab werden dürfe. 2015 war mit den Fluchtbewegungen aus Nah-Ost eine Zäsur. Seitdem ist der politische Druck gewachsen, die EU versucht sich an Lösungen und findet keine Einigkeit. Die Empörung über Bootsunglücke und Lager flammt immer wieder auf und das Mittelmeer ist noch immer die tödlichste Grenze der Welt. Der Referent beleuchtet vor dem Hintergrund seiner Arbeit in West- und Nordafrika und in Berlin diese Entwicklungen und zeigt auf, welche Rolle Entwicklungszusammenarbeit und Politik spielen können.
    Jonas Wipfler, *1983 in Trier, Politikwissenschaftler und Experte für Flucht und Migration, leitet heute das Büro von Misereor in Berlin.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 19.03.2024
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132
  • 20.03.2024
    Essen

    Die militärische Führungsrolle der Bundesrepublik

    Die Bundesregierung hat das größte Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten aufgestellt. Diese »Zeitenwende« (Olaf Scholz) wurde schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine vorbereitet: Politisch durch immer offener artikulierte Großmachtansprüche; militärisch durch den Umbau der Bundeswehr, bei dem die Bildung von Großverbänden für eine Führungsrolle in der NATO im Zentrum steht und industriell durch die massive Stärkung der Waffenindustrie. Jürgen Wagner ist Vorstandsmitglied der Tübinger Informationsstelle Militarisierung.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essenund dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701
  • 16.04.2024
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132
  • 17.04.2024
    Essen

    Nach dem Ukrainekrieg: welche Weltordnung, welche Werte und welche Sicherheit?

    Welche Weltordnung auf Basis welcher Regeln wollen wir: eine globale bipolare Konfrontation zwischen westlichen Demokratien und der Allianz der Diktaturen China und Russland, oder eine multipolare Ordnung, deren Akteure bei der Bewältigung der Klimaerwärmung, des Hungers und anderer globaler Herausforderungen kooperieren? Welche Sicherheit verspricht die »Nationale Strategie« der Bundesregierung den Menschen in Deutschland und weltweit? Andreas Zumach ist freischaffender Journalist und Experte für Sicherheitspolitik, Rüstungskontrolle, Völkerrecht und Menschenrechte.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essenund dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, Großer Saal, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701
  • 14.05.2024
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132
  • 15.05.2024
    Essen

    Ergebnisse und Auswirkungen der JAPCC-Konferenzen bis 2023 und Vorschau auf die Konferenz 2024

    Die NATO-Strategieschmiede in Kalkar hält seit 2008 Jahreskonferenzen ab. Seit 2014 bereiten die Beteiligten die NATO auf einen großen Krieg in Europa vor. Das strategische Konzept der NATO umfasst für einen Kriegseinsatz alle Mittel eines Luftkriegs, die Arsenale der Marine, des Heeres, die Weltraum-Militärtechnik sowie die gezielte psychologische Kriegsführung. Auch ein Atomkrieg wird als Möglichkeit mit einbezogen. Bernhard Trautvetter erläutert die, wie er sagt, »besorgniserregenden Strategien und Pläne der Militärs«.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essenund dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701
  • 18.06.2024
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132
  • 19.06.2024
    Essen

    Sneak Lecture - Überraschungsthema: Was bewegt uns aktuell im politischen Geschehen?

    Das Thema für diesen Veranstaltungsabend ist bewusst offen gelassen. Referent/-in und Inhalt werden zeitnah nach aktuellen politischen Ereignissen festgelegt und rechtzeitig über den Verteiler des Essener Friedensforums, die VHS und die Presse bekannt gegeben.
    Weitere Infos: essener-friedensforum.de/ und www.vhs-essen.de
    Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essenund dem Essener Friedensforum.
    VHS Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Monika Jennis, 0201/368701
  • 16.07.2024
    Ludwigsburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Albrecht Fischer-Braun, 07141/890132
  • Entschuldigung

    Für steht leider noch kein Termin fest.
weitere Ergebnisse anzeigen