Weibliche Kirche?

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Laufen der evangelischen Kirche die Männer weg, weil es zu viele Pfarrerinnen gibt? Nein, sagen über 150 Pfarrerinnen und Theologiestudierende in einem offenen Brief an den Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, Gottfried Locher. Von einer »Feminisierung der Kirche« zu sprechen, wie Locher es getan habe, sei ungerechtfertigt und zu kurz gegriffen. Locher hatte in einem Interview erklärt, er habe nichts gegen Pfarrerinnen, doch wenn nur noch Frauen predigten, änderten sich die Themen, Bilder und Formulierungen. Dann kämen die Männer »irgendwann nicht mehr«. Die Pfarrerinnen kritisieren in ihrem Brief, das Wort »Feminisierung« führe zu einer Herabsetzung des Wirkens von Frauen in der Kirche. Mit einem Anteil von 35 Prozent seien Frauen im Pfarramt immer noch eine Minderheit im Schweizerischen Kirchenbund. Damit könnten sie kaum prägend für die Kultur der Kirche sein, deren Angebote schon jetzt nur noch von wenigen Männern genutzt würden.