Ein Dach für Flüchtlinge

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die evangelische Kirche vermietet in Mainz-Gonsenheim künftig eine eigens zu diesem Zweck gekaufte Wohnung an Asylbewerber. Der erste Mietvertrag mit einer Familie aus Ägypten ist nach Worten von Dekans Andrea Klodt bereits unterzeichnet. Das Ehepaar mit zwei kleinen Söhnen, ist aus einer Sammelunterkunft in die Drei-Zimmer-Wohnung umgezogen. Das evangelische Dekanat hat für die Flüchtlingswohnung 130 000 Euro ausgegeben. Für die Dauer des Asylverfahrens übernimmt die Stadt Mainz die Miete. Die Kirchengemeinde im Stadtteil Gonsenheim erklärte sich bereit, die Familie zu unterstützen. Mainz steht angesichts der stark gestiegenen Flüchtlingszahlen und des angespannten Wohnungsmarktes vor großen Problemen, die der Stadt zugewiesenen Asylbewerber menschenwürdig unterzubringen. Insbesondere für Familien mit Kindern sind die Bedingungen in Sammelunterkünften häufig problematisch.