Zur mobilen Webseite zurückkehren

Vom Kaffee zum Kapital

Wie das Rentensystem auf neue Füße gestellt werden könnte. Vier Vorschläge
von Martin Staiger vom 04.12.2009
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Seit Jahren werden hierzulande die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherungen beschnitten, private Vorsorge wird gefördert. Genauso lange werden auch Alternativen zu dieser Rentenpolitik diskutiert.

Die Bürgerversicherung

Eine Alternative ist die Bürgerversicherung, wie sie zum Beispiel in der Schweiz praktiziert wird. In diesem Modell sind alle Bürger – auch Beamte, Selbstständige, Hausfrauen, Hausmänner, Unternehmer – in der gleichen Rentenversicherung, und alle Einkommen werden mit Beiträgen belegt: also nicht nur Löhne und Gehälter wie in Deutschland, sondern auch Gewinne oder Vermögenserträge. Zudem gibt es in der Schweiz keine Einkommensobergrenze für die Erhebung von Beiträgen.

In den vergangenen Jahren plädierten die

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.