Zur mobilen Webseite zurückkehren

Christologie auf Feministisch

von Christel Hildebrand vom 17.11.2006
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Elisabeth Moltmann-Wendel/
Renate Kirchhoff (Hg.)
Christologie im Lebensbezug
Vandenhoeck & Ruprecht.
240 Seiten. 29,90 EUR

Acht Autorinnen eröffnen inspirierende neue Formen der Annäherung an das große Thema der Christologie. Sie gehören unterschiedlichen Generationen, Konfessionen, theologischen Disziplinen und Lebenskontexten an. Schon deshalb ist das Spektrum ihrer Zugänge weit gefächert. Ergänzt wird es durch weitere Perspektiven, da mehrere Autorinnen auch christologische Aussagen anderer Herkunft referieren. Die theologische Spurensuche in Biografien reicht dabei bis nach Afrika. Bei der jüdischen Philosophin Hannah Arendt kommt Jesus als der Geborene in den Blick. Oder es wird reflektiert, inwiefern Enthierarchisierung stattfindet, wenn Gott als Kind zu uns kommt (Elisabeth Naurath), wie Geburtserfahrung als theologische Metapher für das Werden der neuen Schöpfung bedeutsam wird (Brigitte Enzner-Probst) oder wie die Christusbeziehung zum Grund für Geschlechtergerechtigkeit wird (Ute Grümbel). Wenn im ersten Jahrhundert Kriegstraumatisierung infolge des Jüdischen Krieges die Konzeption des Markusevangeliums geprägt hat (Monika Fander) oder fast 2000 Jahre später koloniale Abhängigkeit die Inkulturation der Christusgestalt in Afrika verhindern konnte (Valeria Ferrari Schiefer), dann zeigt beides gleichermaßen, wie Christologie von Macht- und Ohnmachtserfahrungen bestimmt wird. Unterm Strich erweitern die acht in dem Band versammelten Autorinnen das Spektrum feministischer Christologie in anerkennenswerter Weise.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.