Russen greifen seltener zum Wodka

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Laut einer aktuellen Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Alkoholkonsum in Russland zurückgegangen. Der Konsum ist von 2003 bis 2016 um 43 Prozent gesunken. Gleichzeitig sei die Lebenserwartung gestiegen: von 57 Jahren bei Männern im Jahr 1994 auf nun 68 Jahre. Die Wodka-Nation habe solche Fortschritte im Kampf gegen den Alkohol gemacht, dass sich andere Länder ein Beispiel daran nehmen könnten, sagt WHO-Expertin Carina Ferreira-Borges: »Die Zahlen sind sehr klar und eine Folge verschiedener politischer Initiativen.« So habe die Regierung zum Beispiel erfolgreich Mindestpreise für Alkohol, höhere Steuern, ein nächtliches Verkaufsverbot und strenge Vorgaben für die Alkohol-Werbung eingeführt. »Wir zerstören hier ein Klischee von Russland«, sagt Ferreira-Borges.