Das Leben der Bienen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
In Brandenburg startet das bisher größte Bienenforschungsprojekt Europas. Mit sechs Millionen Euro fördert die EU das Forschungsvorhaben »Smartbees«, das im Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf koordiniert wird. Das Agrarministerium in Potsdam teilte mit, Ziel des Projekts sei es, die genetische Vielfalt von Bienen in ganz Europa zu fördern. Zudem sollen Untersuchungen im Bereich der Schädlingsbekämpfung stattfinden. Die europäischen Bienenvölker seien insbesondere durch die aus Asien stammende Varroamilbe stark gefährdet.
In dem Forschungsprojekt kooperieren Genetiker, Molekularbiologen, Parasitologen und Virologen aus elf Ländern. Projektkoordinator Kaspar Bienefeld betont, es sei das erste Mal, dass sich so unterschiedliche Disziplinen gemein