Sparen genügt nicht ...

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Aus der Vergangenheit lernen – das fällt Politik und Wirtschaft schwer. Dies zeigt sich einmal mehr in der europäischen Staatsschuldenkrise. Noch immer erhoffen sich die Politiker in Berlin, Paris und Brüssel die Lösung der Krise von einer Sparpolitik nach dem Motto: Wer wie die Griechen über die eigenen Verhältnisse gelebt hat, muss seinen Gürtel enger schnallen. Also werden Staatsausgaben gekürzt und Steuern erhöht, um die Schulden zu senken. Doch was ist, wenn die lange angehäuften Schulden auch dann nicht abgebaut werden? Dann ist guter Rat teuer.
Dieser gute Rat könnte aus der Vergangenheit kommen: aus der Schuldenkrise Lateinamerikas in den 1980er-Jahren. Auch hier verordneten die westlichen Regierungen zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF)