Sterben für die Schönheit

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Manche erneuern die Brüste alle zehn Jahre. Viele stellen fest, dass sie übertrieben haben und lassen weniger Silikon implantieren.« In Brasilien, sagt die Anthropologin Mirian Goldenberg, sei der Körper das eigentliche Gewand. Er wird ausgebessert und geschmückt. Es werde mehr in den Körper investiert als in Kleidung. Mirian Goldenberg arbeitet an der Landesuniversität Rio de Janeiro. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit Körperkonzepten und der Geschichte des Körperkults in Brasilien. »Es geht nicht darum, das zu verurteilen«, sagt sie, »sondern zu schauen, wie sich dieses Konzept geschichtlich entwickelt hat.« Goldenberg ist der Meinung, dass es mit der Kolonialgeschichte Brasiliens zu tun hat und den sexuellen Übergriffen durch Portugiesen auf die indigenen Frauen sowie die afrikanischen Frauen, die Sklavinnen.
Am Strand Ipane
