Raffinierte Glanzleistung
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Barockmusik. Die englische Presse jubelt: »Hervorragend gespielt«, schrieb The Daily Telegraph, »Vorzüglich« The Independent. Das Lob gilt The King’s Consort für seine neueste Produktion mit Kammermusik von Henry Purcell.
Robert King – Gründer und Leiter des Ensembles – präsentiert mit seinen vier Mitspielern eine klanglich höchst raffinierte Darstellung der Triosonaten. Auch wenn die Besetzung auf den ersten Blick »over sized« scheint, bei genauerem Hinsehen und -hören wird Kings Konzeption klar: Purcell hatte den ursprünglich für zwei Violinen und Bass geschriebenen Sonaten eine vierte Stimme hinzugefügt, ein Verfahren, mit dem sein italienischer Kollege Arcangelo Corelli ein
The King’s Consort: Henry Purcell. Ten Sonatas in Four Parts. Vivat. CD. 76 Min.



