Zur mobilen Webseite zurückkehren

Kanonenbootpolitik

vom 20.10.2006
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Dass sich die Bundeswehr an der UN-Mission im Libanon nicht mit Bodentruppen, sondern mit der Marine beteiligt, hat in Wehrkreisen ein altes Schlagwort wiederbelebt: »Kanonenbootpolitik«. Offiziell gilt die historische Belastung des Holocaust als Grund für diese Akzentsetzung, kommen doch Marinesoldaten wohl kaum in ein Gefecht mit Israelis. Sicherheitspolitiker in Berlin weisen jedoch noch auf einen anderen Grund für die plötzlich Bedeutung der Marine hin: die europäische Sicherheitsdoktrin. Sie sieht die Zusammenführung nationaler Verteidigungsan-strengungen in einer Europa-Armee vor. Und deshalb frohlocken so manche Verteidigungspolitiker - allerdings vorerst nur hinter vorgehaltener Hand. Dann müssten nämlich, so ihr Hintergedanke, endlich die unterschiedlichen Standards an das jeweilige Spitzenniveau herangeführt werden. Der Libanoneinsatz, so die Hoffnung in Führungskreisen, gebe der Bundeswehr die Möglichkeit, an die Weltspitze im Marinebereich aufzuschließen - indem man aufrüste. Man wolle, so hört man im Verteidigungsministerium, die Marine militärtechnisch auf Vordermann bringen und gleichzeitig dafür sorgen, dass deutsche Werften nicht weiter Marktanteile verlieren. Auf diese Weise könne man die »berühmten zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen«, so ein Verteidigungsexperten der Regierungskoalition: »Wir schaffen Arbeitsplätze und erhöhen gleichzeitig das politische Gewicht Deutschlands innerhalb der künftigen Europa-Armee.« Und dies entspreche auch noch den Ansprüchen der Europäischen Verfassung, wenn sie denn komme: Denn die schreibe, so der Experte, allen Mitgliedsländern die militärische Aufrüstung ja ohnehin vor.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.