Die Erlösung gibt es ganz umsonst

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Das Sein geht dem Sollen voraus: Das ist der Kern der heute so rätselhaften Rechtfertigungslehre. Worum es wirklich geht
Die Aufklärung in Europa hat die Autonomie des Subjekts und die Selbstbestimmung aus Freiheit begründet. Jeder einzelne Mensch nimmt sein Leben und die gesellschaftlichen Verhältnisse in die eigene Verantwortung. Das schließt das Einstehen für eigene Schuld und Versäumnisse ein. In diesem Kontext müssen theologische Aussagen über eine Rechtfertigung aus der Gnade eines anderen als Angriff auf die Selbstverantwortlichkeit erscheinen. Vielleicht liegt hierin auch ein Grund dafür, dass die Rechtfertigungslehre Martin Luthers seit langem nicht mehr aus dem Elfenbeinturm der theologischen Wissenschaft herausgelangt ist. Selbst nach der offiziellen evangelisch-katholischen Einigun
