Vernichtetes Vertrauen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

»Faktencheck« heißt die nachträgliche Klärung von Behauptungen, die die Gäste der Talkshow »Hart aber fair« in der ARD machen. Dabei kommt nicht selten heraus, dass Meinung und Fakten nicht gut zusammengehen. Es ist eine Wohltat, wenn hier Journalisten nachprüfen und für Klarheit in der Sache sorgen. Eine andere fakten- und meinungskritische Sendung ist »Zapp« im NDR-Fernsehen. Diese Sendung, die leider um 23 Uhr und daher fast nur für Insider läuft, beweist nicht nur immer wieder Mut, sondern auch, wie ein kritischer Journalismus Glanzleistungen hervorbringt.
Denn mittlerweile sind Fakten, Behauptungen und Meinungen in deutschen Medien nicht mehr so deutlich getrennt, wie dies einmal klassisch der Fall war. Vor allem Reportagen und andere Erzählformen verführen Journalisten dazu, Fakten
HintergrundIn seinem Buch »Meinungsmache« demonstriert Albrecht Müller an vielen Beispielen, wie das »Meinungmachen« funktioniert und wie speziell die Meinungsmache der neoliberalen Bewegung eine »Spur der Verwüstung und der Plünderung« hinterlassen hat. Als stärkster Motor der Zerstörung wird die Bertelsmann Stiftung ausgemacht, die mit Geschick, Geld und guten Verbindungen in der Lage ist, die öffentliche Meinung sogar umzudrehen. Viele Journalisten seien harmlos, weil sie nicht präzise recherchierten, nicht kritisch nachfragten und sich nicht mit Machtinteressen anlegten. Es brauche die Gegenöffentlichkeit und die Tugend des Zweifelns.
