Zur mobilen Webseite zurückkehren

Den Patienten als kritischen Mitgestalter fordern

von Ulrike Meyer vom 12.09.2003
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Helga Kirchner
Beschwerdemanagement
im Pflegeteam
Kohlhammer. 190 Seiten. 13 EUR

Dienstleister gibt es viele, auch im sozialen Bereich, und gerade hier wächst der Druck, sich wirtschaftlich und kundennah zu positionieren, ohne die Fehlerrate zu erhöhen. Doch was geschieht, wenn doch mal etwas schief geht? Totschweigen? Übergehen? Bagatellisieren? Alles mögliche Strategien. Aber welche Folgen hat dies für das Vertrauen der Patienten? Die Motivation der Mitarbeiter? Das Image der Einrichtung? Gerade in der Medizin können winzige Pannen gigantische Wirkungen haben. Und schließlich werden negative Dinge rund 10-15-mal häufiger weitererzählt als das Gegenteil. Wer könnte sich der gut funktionierenden Mund-zu-Mund-Propaganda da schon entziehen? Ein Ansatz ist ein Beschwerdemanagement, das den anonymen Kummerkasten ersatzlos streicht und mit standardisierten Mitteln Kritik sammelt und bearbeitet. Dann kann man Patienten als Mitgestalter begreifen, die sich der Mühe einer Reklamation unterziehen, um dem Unternehmen, was ihnen offenbar wichtig ist, durch ihre Kritik zu mehr Qualität zu verhelfen. Wie man diese zeitnah und direkt auswerten sowie in sinnvolle Änderungen umsetzen kann, zeigt die Autorin in diesem Buch, wobei die Theorie zu Gunsten einer Fülle von konkreten Fallbeispielen nur kurz dargelegt wird.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0