Friedens-Pilgerweg in der DDR
25 Jahre sind es her, dass sich die evangelischen Kirchen in der DDR offiziell am »Olof-Palme-Friedensmarsch« für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa beteiligten. Friedensorganisationen aus Österreich, der CSSR, der Bundesrepublik und der DDR hatten den Marsch für Herbst 1987 angeregt, um den Vorschlag der Internationalen Palme-Kommission von 1982 für einen »atomwaffenfreien Korridor« in Mitteleuropa zu unterstützen. Die Gefahr einer Konfrontation mit atomaren Mittelstreckenwaffen zwischen Nato und Warschauer Vertragsorganisation war noch nicht gebannt.
Der DDR-Kirchenbund nahm »in eigenständiger kirchlicher Verantwortung und mit eigenen Beiträgen« am Olof-Palme-Marsch teil, der offiziell vom »DDR-F