»Peter muss freikommen«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Jeden Abend treffen sich zahlreiche Menschen in der Berliner Gethsemane-Kirche. Sie beten und protestieren. Grund: Die Verhaftung von Peter Steudtner in der Türkei und seine Inhaftierung. »Peter gehört zu unserer Gemeinde, er hat nichts verbrochen, sondern setzt sich für die Menschenrechte ein. Wir verlangen, dass er sofort freikommt«, sagt Pfarrer Christian Zeiske. Er und viele andere haben die abendliche Protestandacht organisiert. Manchmal sind Berliner Politiker dabei.
Peter Steudtner wurde am 5. Juli zusammen mit anderen Menschenrechtsaktivisten in der Türkei während eines Workshops, zu dem er und neun weitere Aktivisten eingeladen waren, festgenommen (siehe Bettina Röder am 21. Juli auf Publik-Forum.de). Jetzt sitzen die meisten von ihnen in türkischer U