Das mache ich mit links
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Der Spruch »Das mache ich doch mit links« wirft kein gutes Licht auf diese Hand. Mit anderen Worten: Wenn es schwierig wird, sollte man lieber die rechte nehmen. Fest steht, dass die Händigkeit von der Natur vorgegeben ist. Statistiker gehen davon aus, dass jeder zehnte Mensch mit der linken Hand schreibt, schneidet oder schraubt. Die Linkshänder selbst meinen, es seien viel mehr, in gestalterischen Berufen sogar mehr als jeder Dritte. Die Liste berühmter Linkshänder jedenfalls ist lang: Ob Michelangelo, Mozart, Napoleon, Albert Einstein oder Marie Curie – sie alle zogen die linke Hand der rechten vor. Am 13. August ist Weltlinkshändertag.



