Zur mobilen Webseite zurückkehren

Im Bilde
Das Leben als Spiel

Auf ihren selbstgebauten Rollbrettern sausen Kinder in Havanna, Kuba, die Straße hinunter. Das Bild ist Teil von Francis Alÿs’ Langzeitprojekt »Kinderspiele«.
vom 15.07.2025
Artikel vorlesen lassen

Sommerferien in Havanna, Kuba. Kinder rasen auf selbstgebauten Skateboards die Straßen hinunter. Das Spektakel zeigt den Einfallsreichtum der jungen Fahrer, die ihre Chivichanas aus alten Holzbrettern und ausrangierten Kugellagern zusammenbauen, und ihren Mut. Sie riskieren Knochenbrüche oder zumindest üble Schrammen, um bei Höchstgeschwindigkeit um die Wette zu fahren. Die Szene ist Teil von Francis Alÿs’ Langzeitprojekt »Kinderspiele«. Der belgische Künstler dokumentiert seit 25 Jahren, wie Kinder weltweit spielen – oft an Orten, die von Armut und Konflikten geprägt sind. Sein Werk zeigt, wie Kinder durch ihr Spiel die Welt begreifen, Herausforderungen meistern und sich trotz widriger Umstände Momente der Freude und Freiheit schaffen. Die Ausstellung »Francis Alÿs – Kids Take Over« läuft derzeit im Museum Ludwig in Köln.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 14/2025 vom 18.07.2025, Seite 2
Bach, mein täglich Brot?
Bach, mein täglich Brot?
Die Schriftstellerin Carola Moosbach über Trauma und Trost
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Schlagwörter: Kuba Kinder
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0