Trügerische Idylle
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Am Nordufer des Gardasees treibt der Wind nicht nur Wellen, sondern auch winzige Kunststoffteilchen vor sich her. Das haben Wissenschaftler aus Bayreuth und München festgestellt. Sie haben in dem Alpensee ähnlich viel zerriebenes Plastik gefunden wie in den Weltmeeren. Weil die giftigen Partikel so klein sind, werden sie von Wasserflöhen, Würmern, Schnecken und Fischen mit Nahrung verwechselt – und könnten am Ende durch fangfrische Fische wieder beim menschlichen Verursacher auf dem Teller landen. Andere Seen seien wohl noch stärker verschmutzt, vermuten die Forscher. Das meiste Plastik kommt durch Verpackungen, Tüten und Flaschen ins Wasser, der Rest auf dem Umweg über Mülldeponien.



