Der Syrer mit dem badischen Wörterbuch

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Web-Serie. »Kommunikation ist des Pudels Kern«, sagt Khalil. Deshalb lernt der gebürtige Syrer, der 2015 als Bootsflüchtling nach Deutschland kam, nach der deutschen Sprache zusätzlich den badischen Dialekt. Auch Jutta, 1945 aus Pommern geflohen, hatte Sprachprobleme. Doch sei es der Dialekt im Südwesten Deutschlands, die Gebräuche, oder die Herausforderung des Außenseiterdaseins: »man hat sich geschickt«, sagt die alte Dame. Mehr noch, jede Hürde weckte den Kampfgeist dieser acht außergewöhnlichen Menschen, die uns in der Doku-Webserie »Gesichter der Flucht« in Kurzversion ihr romanhaftes Schicksal erzählen. Sie sprechen direkt in die Kamera, ohne Kommentar und lediglich versehen mit ergänzenden Animationen, in denen die Wendepunkte ihres Lebens veranschaulicht werden. Wie etwa bei Aida aus Eritrea, die in Deutschland unverhofft ihren Bruder wieder findet. Oder bei der späteren Ärztin Sepideh, der als Teenager im Iran 1980 plötzlich befohlen wird, Kopftuch zu tragen.